Teil des ehem. Bürgerspitals, Michaelerplatz 2

Teil des ehem. Bürgerspitals, Michaelerplatz 2, Foto Th. Bodory

Teil des ehemaligen Bürgerspitals, stadtbildprägend am Steyr-Fluss situiert. 1170 urkundlich ein Spital in Steyr genannt, 1305 durch Elisabeth, der Gemahlin Herzog Albrechts (neu?)gestiftet. Mächtiger aus mehreren Gebäudeteilen bestehender zwei- bis viergeschoßiger Baukomplex bei annähernd gleicher Traufhöhe, im Kern aus dem 14. Jahrhundert stammend. Das heutige Erscheinungsbild stammt aus der Renaissancezeit. Flussseitige Fassade: Im Osten viergeschoßiger, im Hauptgeschoß vierachsiger Bauteil mit unregelmäßigen Fenstergrößen. Zwei auf Bögen ruhende pultdachgedeckte Vorbauten unterschiedlicher Höhe. Im Westen anschließend an die Steyr vorspringender dreigeschoßiger vierachsiger Bau. Zwischen Erd- und erstem Obergeschoß gemaltes Stadtwappen „Steyrer Panther“. Westfassade dreiachsig, im Erdgeschoß Anbau eines kleinen eingeschoßigen pultdachgedeckten Gebäudes. Anschließend stark zurückversetzter, im Hauptgeschoß zehnachsiger Trakt. Stützpfeiler im Erdgeschoß sowie durch alle Geschoße reichender Abortturm. Fassade Michaelerplatz bzw. Badgasse: Im Osten zweigeschoßiger Trakt mit unregelmäßiger Achsaufteilung, rechter Gebäudeteil mit gotischem steinernem Schulterbogenportal, leicht zurückversetzt. Anschließend stark zurückversetzter zweigeschoßiger Gebäudeteil, mit eingeschoßigem, bis an die Fassadenflucht reichendem Vorbau. Abschließend an der Badgasse achtachsiger zweigeschoßiger Trakt. Schlichte Fassadengestaltung, Fenster z. T. mit profilierten Steingewänden, schlichte gemalte Umrahmung der Fenster, z. T. gemalte Eckquaderungen. Ungewöhnlich hohe und steile Satteldächer mit zahlreichen charakteristischen wuchtigen Schornsteinen und Belichtungsgaupen. Im Inneren u.a. zweischiffige vierjochige kreuzgratgewölbte Eingangshalle aus dem 15./16. Jahrhundert. Ehemaliger Speisesaal mit Tramdecke und zwei Holzsäulen aus dem 16. Jahrhundert, Antoniuskapelle aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts, unregelmäßiger schlichter Hallenraum, dreischiffig mit je drei Jochen, deren Kreuzgratgewölbe auf vier schlanken toskanischen Säulen ruhen. 2011 Fassadenrestaurierung, Dachstuhlsanierung auf Grundlage historischer Handwerkstechniken. Dacherneuerung flussseitig, steyrdorfseitig mit Altmaterial neu gedeckt.

Datum der Unterschutzstellung: 13. März 1986 (Ensemble Steyrdorf) ObjektID: 46099

Rate this post
Print Friendly, PDF & Email