Zum Inhalt springen
Eisenwurzen
  • Themen
    • Natur (9)
      • Streuobstwiesen
      • Die Wasserversorgung Steyrs – eine historische Betrachtung
      • Volkssagen aus Steyr
      • mehr >
    • Personen (440)
      • Messerschmiede von Steyr und Neuzeug auf der Gewerbeausstellung 1845 in Wien
      • Josef Hack, Hack-Messererzeugung: Erfinder des Wellenschliffs und des rostfreien Bestecks
      • Gustav Hack, Besitzer von „Musica“, Erzeugung von Musikinstrumenten, Abgeordneter zum Bundesrat
      • mehr >
    • Architektur (618)
      • Dunklhof
      • Zwischenbrücken 4
      • Badgasse 1
      • mehr >
    • Geschichte (205)
      • Medizinische Versorgung im Traunkreis 1840
      • Drei alte Sagen über den Ursprung des Messererwappens
      • Wohnsitze der Messerverleger in Steinbach – Grünburg
      • mehr >
    • Museen (21)
      • Grünmarkt 26
      • Schmidten bei der Lacken seit 1350
      • Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof
      • Maultrommel-Erlebniswelt Schwarz
      • Maultrommelschaubetrieb Wimmer-Bades
      • Sensenmuseum Geyerhammer
      • Freilichtmuseum Schmiedleithen
      • Reichraminger Holzknechtmuseum
      • Steyrtal Museumsbahn
      • Kutschenmuseum Gruber
    • Wirtschaft (84)
      • Drei alte Sagen über den Ursprung des Messererwappens
      • Wohnsitze der Messerverleger in Steinbach – Grünburg
      • Die Messerer zu Steinbach a. d. Steyr
      • mehr >
  • Museen (21)
    • Grünmarkt 26
    • Schmidten bei der Lacken seit 1350
    • Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof
    • Maultrommel-Erlebniswelt Schwarz
    • Maultrommelschaubetrieb Wimmer-Bades
    • Sensenmuseum Geyerhammer
    • Freilichtmuseum Schmiedleithen
    • Reichraminger Holzknechtmuseum
    • Steyrtal Museumsbahn
    • Kutschenmuseum Gruber
  • Gemeinden (4)
    • Laussa
    • Micheldorf in OÖ.
    • Steyr
  • Eisenwurzen
    • Medien- und Urheberrecht

Teil der ehem. Hack-Werke, Wehrgrabengasse...

Teil der ehem. Hack-Werke, Wehrgrabengasse 9, Foto Th. Bodory Datum der Unterschutzstellung: 13. März 1986 (Ensemble Steyrdorf), als Teil der ehemaligen Hack-Werke, Wehrgrabengasse 1-9, ungerade Nummern. Auf Grund überregionalen Interesses wegen …

„Teil der ehem. Hack-Werke, Wehrgrabengasse 9“ weiterlesen

ehem. Baumwolldruckerei, Wehrgrabengasse 45/47

ehem. Baumwolldruckerei, Wehrgrabengasse 45/47, Foto Th. Bodory Zweigeschoßige langgestreckte ehemalige Kattundruckerei, vermutlich 1804 errichtet. Die zur Wehrgrabengasse situierte Längsfassade mit 21, die beiden Querfassaden mit vier, bzw. fünf Achsen. Schlichte rieselverputzte …

„ehem. Baumwolldruckerei, Wehrgrabengasse 45/47“ weiterlesen

Miethaus, Wehrgrabengasse 35, 37

Miethaus, Wehrgrabengasse 35, 37, Foto Th. Bodory Viergeschoßiger 1910 errichteter traufständiger Miethaus- und Zinshauskomplex über hakenförmigem Grundriss (Wehrgrabengasse 37) mit im Süden situiertem dreigeschoßigen Anbau (Wehrgrabengasse 35). Die neunachsige West- …

„Miethaus, Wehrgrabengasse 35, 37“ weiterlesen

Bürgerhaus, Voglhaus, Wehrgrabengasse 34

Bürgerhaus, Voglhaus, Wehrgrabengasse 34, Foto Th. Bodory Zweigeschoßiger aus der Mitte des 18. Jahrhunderts stammender Bau mit Krüppelwalmdach über quadratischem Grundriss. Freistehend bis auf Anbau im Osten. An den freistehenden …

„Bürgerhaus, Voglhaus, Wehrgrabengasse 34“ weiterlesen

Bürgerhaus, Gerberhaus, Wehrgrabengasse 33

Bürgerhaus, Gerberhaus, Wehrgrabengasse 33, Foto Th. Bodory Mächtiges dreigeschoßiges Giebelhaus, ehemaliges Gerberhaus, erbaut in der 1. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Einfache glatt verputzte Fassaden ohne jeglichen Schmuck. Straßenseitige Querfassade dreiachsig, im …

„Bürgerhaus, Gerberhaus, Wehrgrabengasse 33“ weiterlesen

ehem. Josefs-Lazarett , Wehrgrabengasse 31

ehem. Josefs-Lazarett, Wehrgrabengasse 31, Foto Th. Bodory Zweigeschoßiges Doppelgiebelhaus, 1683 urkundlich als Josefs-Lazarett bezeichnet, später Armenhaus, im Kern aus dem 17. Jahrhundert stammend. Aufwendige Fassadengestaltung nach 1789. Fassade Wehrgrabengasse acht-, Ostfassade …

„ehem. Josefs-Lazarett , Wehrgrabengasse 31“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Seite 3 Nächste Seite
Die Eisenstraßen-Community
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Anleitung
  • Login

 

registrieren