Zum Inhalt springen
Foto-Steyrtal
#Eisenwurzen

Die Region Oberösterreichische Eisenstraße ist ein historisch bedeutsames Gebiet und befindet sich im Südosten des Bundeslandes. Sie ist ein Teil der österreichischen Eisenstraße im Grenzbereich der Bundesländer Steiermark, Nieder- und Oberösterreich.
Die Region wird auch "Eisenwurzen" genannt.

IMG_0342
Natur
Personen
Wirtschaft
Architektur
Museen
Geschichte
previous arrow
next arrow
Eisenwurzen
  • Themen
    • Natur (9)
      • Streuobstwiesen
      • Die Wasserversorgung Steyrs – eine historische Betrachtung
      • Volkssagen aus Steyr
      • mehr >
    • Personen (440)
      • Messerschmiede von Steyr und Neuzeug auf der Gewerbeausstellung 1845 in Wien
      • Josef Hack, Hack-Messererzeugung: Erfinder des Wellenschliffs und des rostfreien Bestecks
      • Gustav Hack, Besitzer von „Musica“, Erzeugung von Musikinstrumenten, Abgeordneter zum Bundesrat
      • mehr >
    • Architektur (618)
      • Dunklhof
      • Zwischenbrücken 4
      • Badgasse 1
      • mehr >
    • Geschichte (205)
      • Medizinische Versorgung im Traunkreis 1840
      • Drei alte Sagen über den Ursprung des Messererwappens
      • Wohnsitze der Messerverleger in Steinbach – Grünburg
      • mehr >
    • Museen (21)
      • Grünmarkt 26
      • Schmidten bei der Lacken seit 1350
      • Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof
      • Maultrommel-Erlebniswelt Schwarz
      • Maultrommelschaubetrieb Wimmer-Bades
      • Sensenmuseum Geyerhammer
      • Freilichtmuseum Schmiedleithen
      • Reichraminger Holzknechtmuseum
      • Steyrtal Museumsbahn
      • Kutschenmuseum Gruber
    • Wirtschaft (84)
      • Drei alte Sagen über den Ursprung des Messererwappens
      • Wohnsitze der Messerverleger in Steinbach – Grünburg
      • Die Messerer zu Steinbach a. d. Steyr
      • mehr >
  • Museen (21)
    • Grünmarkt 26
    • Schmidten bei der Lacken seit 1350
    • Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof
    • Maultrommel-Erlebniswelt Schwarz
    • Maultrommelschaubetrieb Wimmer-Bades
    • Sensenmuseum Geyerhammer
    • Freilichtmuseum Schmiedleithen
    • Reichraminger Holzknechtmuseum
    • Steyrtal Museumsbahn
    • Kutschenmuseum Gruber
  • Gemeinden (4)
    • Laussa
    • Micheldorf in OÖ.
    • Steyr
  • Eisenwurzen
    • Medien- und Urheberrecht

Otto Schönauer, Technischer Direktor der...

    (1844 – 1913) Technischer Direktor der Waffenfabrik von 1896 bis 1913 Einer der besten Mitarbeiter Werndls war Otto Karl Schönauer (1844-1913), der 1868 in die Waffenfabrik eintrat. Quelle: …

„Otto Schönauer, Technischer Direktor der Waffenfabrik von 1896 bis 1913“ weiterlesen

Baron Robert von Buddenbrock, Vizepräsident...

    (1845 – 1918) Vizepräsident der österreichischen Waffenfabrik Geboren am 6. März 1845 Verstorben am 24.Februar 1918 Tod von Robert Freiherr von Buddenbrock  Quelle: Steyrer Kalender 1919 Am 24. …

„Baron Robert von Buddenbrock, Vizepräsident der österreichischen Waffenfabrik“ weiterlesen

Karl Holub, Waffentechniker des „Werndlgewehrs“....

  (1830 – 1903) Waffentechniker des „Werndlgewehrs“. Technischer Direktor der Waffenfabrik Karl Holub (* 26. Januar 1830 in Stradonitz; † 23. Mai 1903 in Steyr) war ein böhmischer Waffentechniker. Leben …

„Karl Holub, Waffentechniker des „Werndlgewehrs“. Technischer Direktor der Waffenfabrik“ weiterlesen

Frantisek Krizik, Pionier der Elektrotechnik...

  (1847 – 1941) Pionier der Elektrotechnik und für Glühlampen in der Waffenfabrik von 1883 bis 1884 František Křižík (* 8. Juli 1847 in Plánice; † 22. Januar 1941 in …

„Frantisek Krizik, Pionier der Elektrotechnik und für Glühlampen in der Waffenfabrik von 1883 bis 1884“ weiterlesen

Dr. Iwan Puluj, Ukrainischer Physiker...

    (1845 – 1918) Ukrainischer Physiker und Elektrotechniker, wirkte 1883-1884 in der Waffenfabrik Johann Puluj (ukrainisch Іван Павлович Пулюй/ Iwan Pawlowytsch Puljuj, wiss. Transliteration Ivan Pavlovyč Puljuj; * 2. Februar 1845 …

„Dr. Iwan Puluj, Ukrainischer Physiker und Elektrotechniker, wirkte 1883-1884 in der Waffenfabrik“ weiterlesen

ehem. Gsangfabrik, Fabrikinsel 1, 2

1868 errichtetes Fabriksgebäude der Steyrer Waffenfabrik (ehemaliges Objekt IX), ursprüngliche Fassadengestaltung nicht erhalten, mit 1912 angebauter Kraftstation. Monumentales dreigeschoßiges Hauptgebäude mit 30:5 Achsen. Rundbogenfenster im Erdgeschoß sowie in den Obergeschoßen …

„ehem. Gsangfabrik, Fabrikinsel 1, 2“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite
Die Eisenstraßen-Community
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Anleitung
  • Login

 

registrieren