Zum Inhalt springen
Foto-Steyrtal
#Eisenwurzen

Die Region Oberösterreichische Eisenstraße ist ein historisch bedeutsames Gebiet und befindet sich im Südosten des Bundeslandes. Sie ist ein Teil der österreichischen Eisenstraße im Grenzbereich der Bundesländer Steiermark, Nieder- und Oberösterreich.
Die Region wird auch "Eisenwurzen" genannt.

IMG_0342
Natur
Personen
Wirtschaft
Architektur
Museen
Geschichte
previous arrow
next arrow
Eisenwurzen
  • Themen
    • Natur (9)
      • Streuobstwiesen
      • Die Wasserversorgung Steyrs – eine historische Betrachtung
      • Volkssagen aus Steyr
      • mehr >
    • Personen (440)
      • Messerschmiede von Steyr und Neuzeug auf der Gewerbeausstellung 1845 in Wien
      • Josef Hack, Hack-Messererzeugung: Erfinder des Wellenschliffs und des rostfreien Bestecks
      • Gustav Hack, Besitzer von „Musica“, Erzeugung von Musikinstrumenten, Abgeordneter zum Bundesrat
      • mehr >
    • Architektur (618)
      • Dunklhof
      • Zwischenbrücken 4
      • Badgasse 1
      • mehr >
    • Geschichte (205)
      • Medizinische Versorgung im Traunkreis 1840
      • Drei alte Sagen über den Ursprung des Messererwappens
      • Wohnsitze der Messerverleger in Steinbach – Grünburg
      • mehr >
    • Museen (21)
      • Grünmarkt 26
      • Schmidten bei der Lacken seit 1350
      • Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof
      • Maultrommel-Erlebniswelt Schwarz
      • Maultrommelschaubetrieb Wimmer-Bades
      • Sensenmuseum Geyerhammer
      • Freilichtmuseum Schmiedleithen
      • Reichraminger Holzknechtmuseum
      • Steyrtal Museumsbahn
      • Kutschenmuseum Gruber
    • Wirtschaft (84)
      • Drei alte Sagen über den Ursprung des Messererwappens
      • Wohnsitze der Messerverleger in Steinbach – Grünburg
      • Die Messerer zu Steinbach a. d. Steyr
      • mehr >
  • Museen (21)
    • Grünmarkt 26
    • Schmidten bei der Lacken seit 1350
    • Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof
    • Maultrommel-Erlebniswelt Schwarz
    • Maultrommelschaubetrieb Wimmer-Bades
    • Sensenmuseum Geyerhammer
    • Freilichtmuseum Schmiedleithen
    • Reichraminger Holzknechtmuseum
    • Steyrtal Museumsbahn
    • Kutschenmuseum Gruber
  • Gemeinden (4)
    • Laussa
    • Micheldorf in OÖ.
    • Steyr
  • Eisenwurzen
    • Medien- und Urheberrecht

Josef Hack, Hack-Messererzeugung: Erfinder des...

(1893 – 1964) Hack-Messererzeugung:  Erfinder des Wellenschliffs und des rostfreien Bestecks Die Hack Werke stellen, ebenso wie die Steyr Werke, einen bedeutenden Betrieb in der Neuen Geschichte von Steyr dar. …

„Josef Hack, Hack-Messererzeugung: Erfinder des Wellenschliffs und des rostfreien Bestecks“ weiterlesen

Johann Haratzmüller, Brauereibesitzer, großer Wohltäter...

  (1816 – 1902) Brauereibesitzer, großer Wohltäter von Steyr (Krankenhaus) Johann Harratzmüller (Haratzmüller) ein großer Wohltäter der Stadt Steyr  geboren 22. 12. 1816, gestorben 28. 12. 1902 Ein einfacher, biederer …

„Johann Haratzmüller, Brauereibesitzer, großer Wohltäter von Steyr (Krankenhaus)“ weiterlesen

Franz Josef Hartlauer, Gründer der...

(1944 – 2000) Gründer der Fotohandelskette, 1971 erstes Geschäft in der Steyrer Pfarrgasse Franz Josef Hartlauer (* 19. Dezember 1944 in Steyr; † 21. Mai 2000 ebenda) war ein österreichischer …

„Franz Josef Hartlauer, Gründer der Fotohandelskette, 1971 erstes Geschäft in der Steyrer Pfarrgasse“ weiterlesen

Dr. Johann Hochhauser, Berater von...

(1834 – 1908) Berater von Josef Werndl, Mitglied der Generaldirektion nach Werndls Tod Der treueste Weggefährte und beste Freund Werndls war der Rechtsanwalt Dr. Johann Hochhauser (1834-1908), der nach Werndls …

„Dr. Johann Hochhauser, Berater von Josef Werndl, Mitglied der Generaldirektion nach Werndls Tod“ weiterlesen

Josef Reithoffer, Fabrik in Steyr-Pyrach...

(1864 – 1928) Fabrik in Steyr-Pyrach für Gummiwaren und Autoreifen, bestand von Mitte 19. Jahrhundert bis 1933 Die Reithoffer Werke Auch die Reithoffer Werke sind im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen …

„Josef Reithoffer, Fabrik in Steyr-Pyrach für Gummiwaren und Autoreifen, bestand von Mitte 19. Jahrhundert bis 1933“ weiterlesen

Dr. Friedrich Höfner, Kaufmännischer Direktor...

  (1837 – 1901) Kaufmännischer Direktor der Waffenfabrik ÖWG Bis zum kaufmännischen Direktor, früher wurde diese Funktion Bürochef genannt, brachte es Dr. Friedrich Höfner, der 1837 zu Abtenau in Salzburg …

„Dr. Friedrich Höfner, Kaufmännischer Direktor der Waffenfabrik ÖWG“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 … Seite 46 Nächste Seite
Die Eisenstraßen-Community
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Anleitung
  • Login

 

registrieren