Zum Inhalt springen
Eisenwurzen
  • Themen
    • Natur (9)
      • Streuobstwiesen
      • Die Wasserversorgung Steyrs – eine historische Betrachtung
      • Volkssagen aus Steyr
      • mehr >
    • Personen (440)
      • Messerschmiede von Steyr und Neuzeug auf der Gewerbeausstellung 1845 in Wien
      • Josef Hack, Hack-Messererzeugung: Erfinder des Wellenschliffs und des rostfreien Bestecks
      • Gustav Hack, Besitzer von „Musica“, Erzeugung von Musikinstrumenten, Abgeordneter zum Bundesrat
      • mehr >
    • Architektur (618)
      • Dunklhof
      • Zwischenbrücken 4
      • Badgasse 1
      • mehr >
    • Geschichte (205)
      • Medizinische Versorgung im Traunkreis 1840
      • Drei alte Sagen über den Ursprung des Messererwappens
      • Wohnsitze der Messerverleger in Steinbach – Grünburg
      • mehr >
    • Museen (21)
      • Grünmarkt 26
      • Schmidten bei der Lacken seit 1350
      • Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof
      • Maultrommel-Erlebniswelt Schwarz
      • Maultrommelschaubetrieb Wimmer-Bades
      • Sensenmuseum Geyerhammer
      • Freilichtmuseum Schmiedleithen
      • Reichraminger Holzknechtmuseum
      • Steyrtal Museumsbahn
      • Kutschenmuseum Gruber
    • Wirtschaft (84)
      • Drei alte Sagen über den Ursprung des Messererwappens
      • Wohnsitze der Messerverleger in Steinbach – Grünburg
      • Die Messerer zu Steinbach a. d. Steyr
      • mehr >
  • Museen (21)
    • Grünmarkt 26
    • Schmidten bei der Lacken seit 1350
    • Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof
    • Maultrommel-Erlebniswelt Schwarz
    • Maultrommelschaubetrieb Wimmer-Bades
    • Sensenmuseum Geyerhammer
    • Freilichtmuseum Schmiedleithen
    • Reichraminger Holzknechtmuseum
    • Steyrtal Museumsbahn
    • Kutschenmuseum Gruber
  • Gemeinden (4)
    • Laussa
    • Micheldorf in OÖ.
    • Steyr
  • Eisenwurzen
    • Medien- und Urheberrecht

Bürgerhaus, Schuhbodengasse 9

Schlichtes zweigeschoßiges vierachsiges traufständiges ehemaliges Wohn- und Handwerkerhaus mit abschließendem Satteldach, im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammend. Fassade glatt verputzt ohne weitere Fassadengliederungselemente. Sämtliche Fenster mit Stabfaschenumrahmungen. Im Erdgeschoß …

„Bürgerhaus, Schuhbodengasse 9“ weiterlesen

Bürgerhaus, Handwerkerhaus, Schuhbodengasse 12

Einfaches zweigeschoßiges Eckhaus mit Walmdach über unregelmäßig abgewinkeltem Grundriss im Kreuzungsbereich Schuhbodengasse – Wieserfeldplatz. Schlichte glatt verputzte Fassaden, lediglich die Fenster und z. T. auch die erdgeschoßigen Öffnungen mit einfachen Umrahmungen. …

„Bürgerhaus, Handwerkerhaus, Schuhbodengasse 12“ weiterlesen

Bürgerhaus, Handwerkerhaus, Schuhbodengasse 13

Bürgerhaus, Handwerkerhaus, Schuhbodengasse 13, Foto Th. Bodory Zweigeschoßiges traufständiges biedermeierliches Eckhaus im Kreuzungsbereich Schuhbodengasse – Frauengasse. Das ehemalige Wohn- und Handwerkerhaus stammt im Kern aus dem 16. Jahrhundert. Fassadengestaltung 1842 nach …

„Bürgerhaus, Handwerkerhaus, Schuhbodengasse 13“ weiterlesen

Bürgerhaus, Wohnhaus, Schuhbodengasse 11

Bürgerhaus, Wohnhaus, Schuhbodengasse 11, Foto Th. Bodory Zweigeschoßiges traufständiges siebenachsiges ehemaliges Wohn- und Handwerkerhaus mit abschließendem Satteldach, im Kern aus dem 17. Jahrhundert stammend. Die Fassade neuzeitlich verändert, glatt verputzt …

„Bürgerhaus, Wohnhaus, Schuhbodengasse 11“ weiterlesen

Bürgerhaus, Schuhbodengasse 10

Bürgerhaus, Schuhbodengasse 10, Foto Th. Bodory Zweigeschoßiges traufständiges vierachsiges Bürgerhaus mit abschließendem Satteldach, im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammend. Neuzeitliche rieselverputzte Fassade ohne weitere Fassadengliederungselemente. Die drei Fensteröffnungen des …

„Bürgerhaus, Schuhbodengasse 10“ weiterlesen

Bürgerhaus, Wohnhaus, Schuhbodengasse 8

Bürgerhaus, Wohnhaus, Schuhbodengasse 8, Foto Th. Bodory Einfaches zweigeschoßiges traufständiges, im Obergeschoß fünfachsiges Wohnhaus mit abschließendem Satteldach, im Kern aus dem 16./17. Jahrhundert stammend. Fassade im 19./20. Jahrhundert verändert, bzw. …

„Bürgerhaus, Wohnhaus, Schuhbodengasse 8“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 Nächste Seite
Die Eisenstraßen-Community
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Anleitung
  • Login

 

registrieren