
Kunstchronik der Stadt Steyr Renaissance
(Architektur, Bildhauerei, und Malerei) Von Josef Ofner Schlösser und Ansitze Um 1641 erwarb Josef Achtmarkt von Achtmarkstein das in der Nähe des Teufelsbaches gelegene Schloss Teufelseck.1) Er ließ es …
(Architektur, Bildhauerei, und Malerei) Von Josef Ofner Schlösser und Ansitze Um 1641 erwarb Josef Achtmarkt von Achtmarkstein das in der Nähe des Teufelsbaches gelegene Schloss Teufelseck.1) Er ließ es …
(Architektur, Bildhauerei, und Malerei) 4. Fortsetzung Von Josef Ofner Wie in anderen österreichischen Städten trat auch in der Eisenstadt Steyr in den bewegten Jahrzehnten der Glaubensspaltung, in denen sie eine …
Von Friedrich Berndt „Türgewände“ ist die Fachbezeichnung für Türumrahmungen ans Stein, an welchen auch die Türangeln befestigt wurden. Haus- und Wohnungstürgewände wurden in früheren Jahrhunderten oft schön geziert und …
Von Friedrich Berndt Die Wissenschaft behauptet, dass die Profanhäuser der Romanik aus Holz gebaut waren. Wir alle wissen nicht, wie das bürgerliche Haus der romanischen Zeit in Steyr ausgesehen hat. …
„Die bürgerlichen Häuser der Gotik, der Renaissance und des Barock in Steyr“ weiterlesen