Zum Inhalt springen
Eisenwurzen
  • Themen
    • Natur (9)
      • Streuobstwiesen
      • Die Wasserversorgung Steyrs – eine historische Betrachtung
      • Volkssagen aus Steyr
      • mehr >
    • Personen (440)
      • Messerschmiede von Steyr und Neuzeug auf der Gewerbeausstellung 1845 in Wien
      • Josef Hack, Hack-Messererzeugung: Erfinder des Wellenschliffs und des rostfreien Bestecks
      • Gustav Hack, Besitzer von „Musica“, Erzeugung von Musikinstrumenten, Abgeordneter zum Bundesrat
      • mehr >
    • Architektur (618)
      • Dunklhof
      • Zwischenbrücken 4
      • Badgasse 1
      • mehr >
    • Geschichte (205)
      • Medizinische Versorgung im Traunkreis 1840
      • Drei alte Sagen über den Ursprung des Messererwappens
      • Wohnsitze der Messerverleger in Steinbach – Grünburg
      • mehr >
    • Museen (21)
      • Grünmarkt 26
      • Schmidten bei der Lacken seit 1350
      • Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof
      • Maultrommel-Erlebniswelt Schwarz
      • Maultrommelschaubetrieb Wimmer-Bades
      • Sensenmuseum Geyerhammer
      • Freilichtmuseum Schmiedleithen
      • Reichraminger Holzknechtmuseum
      • Steyrtal Museumsbahn
      • Kutschenmuseum Gruber
    • Wirtschaft (84)
      • Drei alte Sagen über den Ursprung des Messererwappens
      • Wohnsitze der Messerverleger in Steinbach – Grünburg
      • Die Messerer zu Steinbach a. d. Steyr
      • mehr >
  • Museen (21)
    • Grünmarkt 26
    • Schmidten bei der Lacken seit 1350
    • Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof
    • Maultrommel-Erlebniswelt Schwarz
    • Maultrommelschaubetrieb Wimmer-Bades
    • Sensenmuseum Geyerhammer
    • Freilichtmuseum Schmiedleithen
    • Reichraminger Holzknechtmuseum
    • Steyrtal Museumsbahn
    • Kutschenmuseum Gruber
  • Gemeinden (4)
    • Laussa
    • Micheldorf in OÖ.
    • Steyr
  • Eisenwurzen
    • Medien- und Urheberrecht

Aufnahmsgebäude Steyr-Lokalbahn, Redtenbachergasse 14

Aufnahmsgebäude Steyr-Lokalbahn, Redtenbachergasse 14, Foto Herby Der zweigeschoßige Gebäudeteil 1888/89 errichtet, 1892 Erweiterung durch die beiden Seitenflügel. Das mit einem Satteldach abschließende Hauptgebäude gleisseitig mit vier regelmäßigen Achsen, straßenseitig ebenfalls …

„Aufnahmsgebäude Steyr-Lokalbahn, Redtenbachergasse 14“ weiterlesen

Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk, bei...

Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk, dei Redtenbachergasse 9, Foto Yolo Nördlich von Schloss Engelsegg unmittelbar an der Schlossmauer erhöht über der Straße situiert. Barocke steinerne Figur des heiligen Johannes Nepomuk aus …

„Figurenbildstock hl. Johannes Nepomuk, bei Redtenbachergasse“ weiterlesen

Schloß Engelsegg, Redtenbachergasse 9

Schloß Engelegg, Redtenbachergasse 9, Foto Christoph Waghubinger Renaissancezeitliches Schlossgebäude, hoch am rechten Steyrufer bei der Einmündung des Teufelsbaches situiert. 1642 Umbenennung von Teufelsegg in Engelsegg. Zweigeschoßiges Hauptgebäude über hufeisenförmigem Grundriss. Aufwändige Fassadengestaltung, …

„Schloß Engelsegg, Redtenbachergasse 9“ weiterlesen

Ökonomiegebäude mit Pferdestall, Redtenbachergasse 6

Ökonomiegebäude mit Pferdestall, Redtenbachergasse 6, Foto Yolo Zum Schloss Voglsang gehöriges zweigeschoßiges Ökonomiegebäude mit angebautem Pferdestall, 1891 errichtet. Hakenförmiger Bau mit abschließenden Krüppelwalmdächern. Im Süden springt am dreiachsigen Hauptgebäude ein …

„Ökonomiegebäude mit Pferdestall, Redtenbachergasse 6“ weiterlesen

Die Eisenstraßen-Community
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Anleitung
  • Login

 

registrieren