Schloss Engelhof, Haratzmüllerstraße 66, 68, Foto Th. Bodory Urkundlich im 13. Jahrhundert erwähnt. Langgestrecktes zweigeschoßiges vierzehnachsiges Gebäude im Süden der Anlage, welches vermutlich Teile des alten Schlosses beinhaltet. In etwa …
„Schloss Engelhof, Haratzmüllerstraße 66, 68“ weiterlesen
Bildstock, vor Haratzmüllerstraße 41, Foto Th. Bodory Bildstock vom Ende des 17./Anfang 18. Jahrhunderts. Ursprünglich gegenüber vor dem Mauthaus, Haratzmüllerstraße 44, situiert und im 20. Jahrhundert an den heutigen Standort …
„Bildstock, vor Haratzmüllerstraße 41“ weiterlesen
Kommunaler Wohnbau, Haratzmüllerstraße 37, Foto Th. Bodory Langgestrecktes traufständiges dreigeschoßiges, dem geknickten Verlauf der Haratzmüllerstraße folgendes 1914 errichtetes Mietshaus mit Anklängen an den Heimatstil mit abschließendem Krüppelwalmdach. Fassade Haratzmüllerstraße siebzehnachsig, …
„Kommunaler Wohnbau, Haratzmüllerstraße 37“ weiterlesen
Bürgerhaus, Belleterker und Mauer, Haratzmüllerstraße 33, Foto Th. Bodory Dreigeschoßiges an der Enns gelegenes, im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammendes, Eckgebäude mit sechs bzw. fünf ungleich ausgeteilten Achsen. Sgraffitodekorationen …
„Bürgerhaus, Belleterker und Mauer, Haratzmüllerstraße 33“ weiterlesen
Gasthof, Haratzmüllerstraße 25, Foto Th. Bodory Dreigeschoßiger traufständiger Gasthof mit schlichter Fassadengestaltung, im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammend. Betonung der Gebäudekanten durch vertikale Putzfaschen, horizontale Putzfasche zwischen Erd- und …
„Gasthof, Haratzmüllerstraße 25“ weiterlesen
Bürgerhaus, ehem. Gasthaus Zur Weißen Krone, Haratzmüllerstraße 23, Foto Th. Bodory Zweigeschoßiges Eckhaus über hakenförmigen Grundriss mit abschließendem Walmdach, im Kern aus dem 16./17. Jahrhundert stammend, mit schlichter Fassadengestaltung. Fassade …
„Bürgerhaus, ehem. Gasthaus Zur Weißen Krone, Haratzmüllerstraße 23“ weiterlesen