Zum Inhalt springen
Eisenwurzen
  • Themen
    • Natur (9)
      • Streuobstwiesen
      • Die Wasserversorgung Steyrs – eine historische Betrachtung
      • Volkssagen aus Steyr
      • mehr >
    • Personen (440)
      • Messerschmiede von Steyr und Neuzeug auf der Gewerbeausstellung 1845 in Wien
      • Josef Hack, Hack-Messererzeugung: Erfinder des Wellenschliffs und des rostfreien Bestecks
      • Gustav Hack, Besitzer von „Musica“, Erzeugung von Musikinstrumenten, Abgeordneter zum Bundesrat
      • mehr >
    • Architektur (618)
      • Dunklhof
      • Zwischenbrücken 4
      • Badgasse 1
      • mehr >
    • Geschichte (205)
      • Medizinische Versorgung im Traunkreis 1840
      • Drei alte Sagen über den Ursprung des Messererwappens
      • Wohnsitze der Messerverleger in Steinbach – Grünburg
      • mehr >
    • Museen (21)
      • Grünmarkt 26
      • Schmidten bei der Lacken seit 1350
      • Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof
      • Maultrommel-Erlebniswelt Schwarz
      • Maultrommelschaubetrieb Wimmer-Bades
      • Sensenmuseum Geyerhammer
      • Freilichtmuseum Schmiedleithen
      • Reichraminger Holzknechtmuseum
      • Steyrtal Museumsbahn
      • Kutschenmuseum Gruber
    • Wirtschaft (84)
      • Drei alte Sagen über den Ursprung des Messererwappens
      • Wohnsitze der Messerverleger in Steinbach – Grünburg
      • Die Messerer zu Steinbach a. d. Steyr
      • mehr >
  • Museen (21)
    • Grünmarkt 26
    • Schmidten bei der Lacken seit 1350
    • Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof
    • Maultrommel-Erlebniswelt Schwarz
    • Maultrommelschaubetrieb Wimmer-Bades
    • Sensenmuseum Geyerhammer
    • Freilichtmuseum Schmiedleithen
    • Reichraminger Holzknechtmuseum
    • Steyrtal Museumsbahn
    • Kutschenmuseum Gruber
  • Gemeinden (4)
    • Laussa
    • Micheldorf in OÖ.
    • Steyr
  • Eisenwurzen
    • Medien- und Urheberrecht

Schloss Engelhof, Haratzmüllerstraße 66, 68

Schloss Engelhof, Haratzmüllerstraße 66, 68, Foto Th. Bodory Urkundlich im 13. Jahrhundert erwähnt. Langgestrecktes zweigeschoßiges vierzehnachsiges Gebäude im Süden der Anlage, welches vermutlich Teile des alten Schlosses beinhaltet. In etwa …

„Schloss Engelhof, Haratzmüllerstraße 66, 68“ weiterlesen

Bildstock, vor Haratzmüllerstraße 41

Bildstock, vor Haratzmüllerstraße 41, Foto Th. Bodory Bildstock vom Ende des 17./Anfang 18. Jahrhunderts. Ursprünglich gegenüber vor dem Mauthaus, Haratzmüllerstraße 44, situiert und im 20. Jahrhundert an den heutigen Standort …

„Bildstock, vor Haratzmüllerstraße 41“ weiterlesen

Kommunaler Wohnbau, Haratzmüllerstraße 37

Kommunaler Wohnbau, Haratzmüllerstraße 37, Foto Th. Bodory Langgestrecktes traufständiges dreigeschoßiges, dem geknickten Verlauf der Haratzmüllerstraße folgendes 1914 errichtetes Mietshaus mit Anklängen an den Heimatstil mit abschließendem Krüppelwalmdach. Fassade Haratzmüllerstraße siebzehnachsig, …

„Kommunaler Wohnbau, Haratzmüllerstraße 37“ weiterlesen

Bürgerhaus, Belleterker und Mauer, Haratzmüllerstraße...

Bürgerhaus, Belleterker und Mauer, Haratzmüllerstraße 33, Foto Th. Bodory Dreigeschoßiges an der Enns gelegenes, im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammendes, Eckgebäude mit sechs bzw. fünf ungleich ausgeteilten Achsen. Sgraffitodekorationen …

„Bürgerhaus, Belleterker und Mauer, Haratzmüllerstraße 33“ weiterlesen

Gasthof, Haratzmüllerstraße 25

Gasthof, Haratzmüllerstraße 25, Foto Th. Bodory Dreigeschoßiger traufständiger Gasthof mit schlichter Fassadengestaltung, im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammend. Betonung der Gebäudekanten durch vertikale Putzfaschen, horizontale Putzfasche zwischen Erd- und …

„Gasthof, Haratzmüllerstraße 25“ weiterlesen

Bürgerhaus, ehem. Gasthaus Zur Weißen...

Bürgerhaus, ehem. Gasthaus Zur Weißen Krone, Haratzmüllerstraße 23, Foto Th. Bodory Zweigeschoßiges Eckhaus über hakenförmigen Grundriss mit abschließendem Walmdach, im Kern aus dem 16./17. Jahrhundert stammend, mit schlichter Fassadengestaltung. Fassade …

„Bürgerhaus, ehem. Gasthaus Zur Weißen Krone, Haratzmüllerstraße 23“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 … Seite 4 Nächste Seite
Die Eisenstraßen-Community
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Anleitung
  • Login

 

registrieren

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK