Von Manfred Brandl Die Baugeschichte des Spitals und der dazugehörigen Kirche, eines organisch gewachsenen Gebäudekomplexes, ist urkundlich mangelhaft belegt. Die Urkunden zu Stiftungen des 14. und 15. Jahrhunderts, die …
„Die gotische Bürgerspitalskirche in Steyr“ weiterlesen
Kunstchronik der Stadt Steyr Fortsetzung: Gotische Sakralbauten Von Josef Ofner Die Stadtpfarrkirche Gotische Kunst war schon im alten spätromanischen Gotteshaus vertreten. Hier ließ im 14. Jahrhundert1) das Geschlecht der Teurwanger die …
„Gotische Sakralbauten in Steyr“ weiterlesen
Kunstchronik der Stadt Steyr Architektur, Bildhauerei und Malerei (1. Fortsetzung) Von Josef Ofner Nach dem Ende der Babenbergerherrschaft (1246) war die Wirtschaftslage der Stadt Steyr, in der die „Gemein …
„Die gotische Stadt Steyr“ weiterlesen
Von Manfred Brandl Die Baugeschichte des Spitals und der dazugehörigen Kirche, eines organisch gewachsenen Gebäudekomplexes, ist urkundlich mangelhaft belegt. Die Urkunden zu Stiftungen des 14. und 15. Jahrhunderts, die aus …
„Die gotische Bürgerspitalskirche in Steyr“ weiterlesen
Die Darstellungen der Vier Gekrönten in Steyr Von Adolf Bodingbauer Die großen Aufgaben, die den Steinmetzen in den Kirchenbauten des Mittelalters gestellt waren, verursachten, dass sie sich zur bedeutendsten, …
„Die Darstellungen der Vier Gekrönten in Steyr“ weiterlesen
Von Friedrich Berndt „Türgewände“ ist die Fachbezeichnung für Türumrahmungen ans Stein, an welchen auch die Türangeln befestigt wurden. Haus- und Wohnungstürgewände wurden in früheren Jahrhunderten oft schön geziert und …
„Türgewände“ weiterlesen