Zum Inhalt springen
Eisenwurzen
  • Themen
    • Natur (9)
      • Streuobstwiesen
      • Die Wasserversorgung Steyrs – eine historische Betrachtung
      • Volkssagen aus Steyr
      • mehr >
    • Personen (440)
      • Messerschmiede von Steyr und Neuzeug auf der Gewerbeausstellung 1845 in Wien
      • Josef Hack, Hack-Messererzeugung: Erfinder des Wellenschliffs und des rostfreien Bestecks
      • Gustav Hack, Besitzer von „Musica“, Erzeugung von Musikinstrumenten, Abgeordneter zum Bundesrat
      • mehr >
    • Architektur (618)
      • Dunklhof
      • Zwischenbrücken 4
      • Badgasse 1
      • mehr >
    • Geschichte (205)
      • Medizinische Versorgung im Traunkreis 1840
      • Drei alte Sagen über den Ursprung des Messererwappens
      • Wohnsitze der Messerverleger in Steinbach – Grünburg
      • mehr >
    • Museen (21)
      • Grünmarkt 26
      • Schmidten bei der Lacken seit 1350
      • Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof
      • Maultrommel-Erlebniswelt Schwarz
      • Maultrommelschaubetrieb Wimmer-Bades
      • Sensenmuseum Geyerhammer
      • Freilichtmuseum Schmiedleithen
      • Reichraminger Holzknechtmuseum
      • Steyrtal Museumsbahn
      • Kutschenmuseum Gruber
    • Wirtschaft (84)
      • Drei alte Sagen über den Ursprung des Messererwappens
      • Wohnsitze der Messerverleger in Steinbach – Grünburg
      • Die Messerer zu Steinbach a. d. Steyr
      • mehr >
  • Museen (21)
    • Grünmarkt 26
    • Schmidten bei der Lacken seit 1350
    • Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof
    • Maultrommel-Erlebniswelt Schwarz
    • Maultrommelschaubetrieb Wimmer-Bades
    • Sensenmuseum Geyerhammer
    • Freilichtmuseum Schmiedleithen
    • Reichraminger Holzknechtmuseum
    • Steyrtal Museumsbahn
    • Kutschenmuseum Gruber
  • Gemeinden (4)
    • Laussa
    • Micheldorf in OÖ.
    • Steyr
  • Eisenwurzen
    • Medien- und Urheberrecht

Fabrikswohnhäuser, Fabrikstraße 48

Zweigeschoßiges traufständiges, an einer platzartigen Erweiterung der Fabrikstraße schräg stehendes breitgelagertes Fabrikswohnhaus, im Kern aus dem 18. Jahrhundert stammend, heutiges Erscheinungsbild durch Umbau von 1862 geprägt. Glatt verputzte Fassaden, zwischen …

„Fabrikswohnhäuser, Fabrikstraße 48“ weiterlesen

Fabrikswohnhaus, Fabrikstraße 46

An einer platzartigen Erweiterung schräg zur Fabrikstraße stehendes breitgelagertes zweigeschoßiges traufständiges Fabrikswohnhaus, erbaut 1872 unter Einbeziehung eines älteren Vorgängerbaues. Neunachsige Längsfassade, gebäudemittig etwas erhöhter polygonaler glatt verputzter Treppenturm mit eckigem …

„Fabrikswohnhaus, Fabrikstraße 46“ weiterlesen

Wohnhaus, Fabrikstraße 44

Freistehender mächtiger, in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts erbauter dreigeschoßiger traufständiger ehemaliger Fabriksbau im Bereich der Zeugstätte II, im frühen 20. Jahrhundert in ein Arbeiterwohnhaus umgebaut. Schlichte achtachsige Fassade …

„Wohnhaus, Fabrikstraße 44“ weiterlesen

Bürgerhaus, Handwerkerhaus, Fabrikstraße 40

Zweigeschoßiges Haus über hakenförmigem Grundriss, im Kern aus dem 18. Jahrhundert stammend. Westlicher in den Straßenraum vorspringender Gebäudeteil dreiachsig, mit einem Walmdach abschließend. Östlicher Gebäudeteil mit Satteldach vierachsig, hier am …

„Bürgerhaus, Handwerkerhaus, Fabrikstraße 40“ weiterlesen

Bürgerhaus, Wohn- und Handwerkerhaus, Fabrikstraße...

Dreigeschoßiges dreiachsiges ehemaliges Wohn- und Handwerkerhaus mit zur Straße gerichtetem Giebel, im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammend. Fassadengestaltung aus der Zeit um 1800. Erdgeschoß rieselverputzt, das eckige Portal und …

„Bürgerhaus, Wohn- und Handwerkerhaus, Fabrikstraße 38“ weiterlesen

ehem. Gitterstrickerei, Fabrikstraße 37, 39

Mehrteiliger am und im Wehrgrabengerinne situierter ehemaliger Fabrikskomplex. Fabrikstraße 37: Mehrteilige Anlage, im Osten dreigeschoßiger, zur Fabrikstraße dreiachsiger traufständiger erneuerter Bauteil mit eckigen Fensteröffnungen und abschließendem Satteldach. Im Westen anschließender …

„ehem. Gitterstrickerei, Fabrikstraße 37, 39“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 … Seite 5 Nächste Seite
Die Eisenstraßen-Community
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Anleitung
  • Login

 

registrieren