Zum Inhalt springen
Eisenwurzen
  • Themen
    • Natur (9)
      • Streuobstwiesen
      • Die Wasserversorgung Steyrs – eine historische Betrachtung
      • Volkssagen aus Steyr
      • mehr >
    • Personen (440)
      • Messerschmiede von Steyr und Neuzeug auf der Gewerbeausstellung 1845 in Wien
      • Josef Hack, Hack-Messererzeugung: Erfinder des Wellenschliffs und des rostfreien Bestecks
      • Gustav Hack, Besitzer von „Musica“, Erzeugung von Musikinstrumenten, Abgeordneter zum Bundesrat
      • mehr >
    • Architektur (618)
      • Dunklhof
      • Zwischenbrücken 4
      • Badgasse 1
      • mehr >
    • Geschichte (205)
      • Medizinische Versorgung im Traunkreis 1840
      • Drei alte Sagen über den Ursprung des Messererwappens
      • Wohnsitze der Messerverleger in Steinbach – Grünburg
      • mehr >
    • Museen (21)
      • Grünmarkt 26
      • Schmidten bei der Lacken seit 1350
      • Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof
      • Maultrommel-Erlebniswelt Schwarz
      • Maultrommelschaubetrieb Wimmer-Bades
      • Sensenmuseum Geyerhammer
      • Freilichtmuseum Schmiedleithen
      • Reichraminger Holzknechtmuseum
      • Steyrtal Museumsbahn
      • Kutschenmuseum Gruber
    • Wirtschaft (84)
      • Drei alte Sagen über den Ursprung des Messererwappens
      • Wohnsitze der Messerverleger in Steinbach – Grünburg
      • Die Messerer zu Steinbach a. d. Steyr
      • mehr >
  • Museen (21)
    • Grünmarkt 26
    • Schmidten bei der Lacken seit 1350
    • Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof
    • Maultrommel-Erlebniswelt Schwarz
    • Maultrommelschaubetrieb Wimmer-Bades
    • Sensenmuseum Geyerhammer
    • Freilichtmuseum Schmiedleithen
    • Reichraminger Holzknechtmuseum
    • Steyrtal Museumsbahn
    • Kutschenmuseum Gruber
  • Gemeinden (4)
    • Laussa
    • Micheldorf in OÖ.
    • Steyr
  • Eisenwurzen
    • Medien- und Urheberrecht

Kapellenbildstock, bei Gleinker Gasse 44

Kleiner schlichter giebelständiger Kapellenbildstock mit abschließendem Satteldach, nördlich von Gleinker Gasse 44, etwas erhöht über der Straße situiert.

Bürgerhaus, Schuhbodengasse 9

Schlichtes zweigeschoßiges vierachsiges traufständiges ehemaliges Wohn- und Handwerkerhaus mit abschließendem Satteldach, im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammend. Fassade glatt verputzt ohne weitere Fassadengliederungselemente. Sämtliche Fenster mit Stabfaschenumrahmungen. Im Erdgeschoß …

„Bürgerhaus, Schuhbodengasse 9“ weiterlesen

Bürgerhaus, Handwerkerhaus, Schuhbodengasse 12

Einfaches zweigeschoßiges Eckhaus mit Walmdach über unregelmäßig abgewinkeltem Grundriss im Kreuzungsbereich Schuhbodengasse – Wieserfeldplatz. Schlichte glatt verputzte Fassaden, lediglich die Fenster und z. T. auch die erdgeschoßigen Öffnungen mit einfachen Umrahmungen. …

„Bürgerhaus, Handwerkerhaus, Schuhbodengasse 12“ weiterlesen

Taborturm, Taborweg 7

Taborturm (c) W. Hack[  Wehrturm der Stadtbefestigung Steyrdorfs in städtebaulich dominanter Lage, auf Befehl Kaiser Friedrich III. durch Baumeister Martin Felser zwischen 1477 und 1482 errichtet. 1957 weitgehender Umbau. Der …

„Taborturm, Taborweg 7“ weiterlesen

Stadtbefestigung Ennsdorf

Stadtbefestigung Ennsdorf, Foto Th. Bodory Eigenes Werk Archiv der Stadt Steyr, Colorierte Postkarte aus dem Jahr 1913 Archäologisches Fundhoffnungsgebiet, keine oberflächlichen Reste sichtbar. Ennsdorf wurde in den Kriegen zwischen Kaiser Friedrich …

„Stadtbefestigung Ennsdorf“ weiterlesen

Wohn- und Geschäftshaus, Zwischenbrücken 5

Wohn- und Geschäftshaus, Zwischenbrücken 5, Foto Th. Bodory Kleines dreiachsiges eineinhalbgeschoßiges Gebäude, an den Schlossberg angebaut. Errichtet 1829 nach Abbruch bzw. aus den Resten des Steyrtores. Fassadengestaltung Mitte bzw. 2.Hälfte …

„Wohn- und Geschäftshaus, Zwischenbrücken 5“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Seite 1 Seite 2 … Seite 69 Nächste Seite
Die Eisenstraßen-Community
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Anleitung
  • Login

 

registrieren