Steyrtal Museumsbahn

Die Steyrtalbahn ist Österreichs älteste Schmalspurbahn mit der Spurweite von 760 mm. Das erste Teilstück zwischen Garsten (bei Steyr) und Grünburg wurde 1889 eröffnet und ein Jahr später bis Agonitz (bei Molln) verlängert. 1891 nahm die Zweiglinie von Pergern nach Bad Hall ihren Betrieb auf. Als 1909 die Strecke von Agonitz bis Klaus (an der Pyhrnbahn) fertiggestellt war, hatte das Schmalspurnetz mit 55 Kilometern seine volle Ausdehnung erreicht.

Bereits 1933 wurde der Abschnitt Sierning–Bad Hall eingestellt. Ab Jänner 1967 fuhr zwischen Pergern und Sierning kein Zug mehr, mit Mai 1968 wurde der Personenverkehr zwischen Molln und Klaus aufgegeben. Nach einem Hangrutsch bei Haunoldmühle im März 1980 wurde der Betrieb auf
das Reststück Garsten–Grünburg beschränkt und am 28. Februar 1982 schließlich die Steyrtalbahn endgültig eingestellt.

Obwohl die gesamte Strecke abgetragen werden sollte, gelang es der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahgeschichte (ÖGEG), wenigstens den 17 km langen Abschnitt von Steyr Lokalbahn bis Grünburg zu erwerben und ab 1985 als Museumsbahn zu betreiben. Neben den Gleisanlagen und Gebäuden konnten auch zahlreiche originale Loks und Waggons der Steyrtalbahn und anderer österreichischer Schmalspurbahnen betriebsfähig erhalten werden.

Alle unsere Mitarbeiter leisten ihre Tätigkeit als Lokführer, Heizer, Zugführer, Schaffner oder im Buffetwagen, aber auch bei der Fahrzeug- und Streckenerhaltung unentgeltlich in ihrer Freizeit. Daher freuen wir uns über alle, die uns unterstützen oder selbst mitarbeiten wollen — fachliche Kenntnisse sind nicht erforderlich.

Eine Fahrt mit der Steyrtalbahn beginnt am Lokalbahnhof in Steyr (Hinweisschilder »Museumsbahn«). Vorbei an der weltbekannten Wallfahrtskirche Christkindl fährt unser Zug durch Wiesen und unberührte Aulandschaften. Meist weitab von Ortschaften, folgt die Strecke dem Lauf
der Steyr durch eines der reizvollsten Täler der Region Eisenwurzen. Kurz vor Grünburg wird der Fluss mit einer 80 Meter langen Bogenbrücke überquert — ein stählernes Denkmal der Ingenieurskunst des 19. Jahrhunderts. Im Endbahnhof Grünburg können die Fahrzeughalle und
eine kleine Ausstellung über die Steyrtalbahn besichtigt werden.

Da es auf der Steyrtalbahn immer nur Dampfbetrieb gab, werden auch heute noch alle planmäßigen Züge mit Dampfloks (einige davon sind schon weit über 100 Jahre alt) geführt. Die meisten Züge haben auch einen Buffetwagen, in dem Getränke und Imbisse angeboten werden.

Planmäßige Züge fahren am 1. Mai, im Juni an Sonntagen, im Juli, August und September an Samstagen und Sonntagen, am 26. Oktober sowie an den Adventwochenenden. Außerdem bieten wir nach vorheriger Vereinbarung auch Sonderzüge an, die wir nach Ihren Wünschen und zu fast
jedem Anlaß führen. Machen Sie so einen Betriebsausflug, einen Geburtstag, eine Hochzeit oder ein Jubiläum zu einem unvergeßlichen Erlebnis.

Die aktuellen Betriebstage, Abfahrten und Hinweise auf besondere Veranstaltungen finden Sie unter www.oegeg.at/schmalspu

Die Abfahrtszeiten von und nach allen Bahnhöfen und Haltestellen können Sie auch über die elektronische Fahrplanauskunft „Scotty“ der ÖBB abfragen: https://fahrplan.oebb.at/bin/query.exe/dn

Rate this post
Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert