Stadtplatz 8

1727 abgebrannt und wieder aufgebaut.

Um 1505 war Lueger Hanns Besitzer des Hauses, bis 1573 Familie Fennzl. (siehe Wappen)

Achaz Fennzl (Gattin Margareth Cronstorfferin) war Faktor in Venedig, dann Ratsbürger zu Steyr und ist 1531 verstorben.

Nach seinem Tod heiratet die Witwe Andreas Weiß.

Deren Sohn Georg war ebenso Handelsmann zu Venedig, hat dann lange Jahre zu Steyr gewohnt und ist in hohem Alter unverheiratet gestorben.  Er hatte den Ansitz Wolfsstein und Weyer gekauft.

Sohn Emanuel war Stadtrichter 1570, Bürgermeister 1576 und ist in diesem Jahr verstorben.

Bis 1927 im Besitz der Goldschmiedfamilie Gemböck

Zur Berggasse

Bürgerhausanlage bestehend aus Vorder-, Hinterhaus und renaissancezeitlichem Arkadenhof, im Kern aus der Spätgotik stammend. Die viergeschoßige, dreiachsige rieselverputzte Fassade zum Stadtplatz barock, um 1750, gestaltet. Erdgeschoß erneuert, links reich profiliertes spätgotisches Spitzbogenportal. Die faschengerahmten Obergeschoße vorkragend, ruhend auf drei Segmentbogenunterzügen die auf toskanischen Säulen, bzw. Pfeilern ansetzen. Die Fensterachsen bahnenförmig zusammengefasst. Sie werden von geschwungenen tröpfchenbesetzten Stuckbändern umrahmt und von geschwungenen Verdachungen bekrönt. Die Fenster des dritten Obergeschoßes mit bekrönenden Keilsteinen und Holzjalousien. Fassadenabschluss durch profiliertes Traufgesims. Zweiachsiger, zweiseitiger Arkadenhof mit abgefastem Steinpfeiler und Steinbrüstung. Im Hof mehrere renaissancezeitliche Portale und Fenstergewände.

Datum der Unterschutzstellung: 5. Februar 1992

Rate this post
Print Friendly, PDF & Email

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert