

Vor 1525 im Khirichweg, in der Khirchgassen;
1522 abgebrannt und wieder aufgebaut.
Erster genannter Besitzer war der Schneider Ortner Gillig im Jahr 1543.
1635 erwerben es der Handelsmann Georg Wernberger von Wernberg und seine Ehefrau Potentiana, geb. Preuenhueber. (siehe Wappen)
Von 1749 – etwa 1770 ist der Expeditor und Vorgeher in Eisenerz Pichler Gottfrid der Hausbesitzer.
Bis 1804 gehört das Haus Perückenmachern und Perückenmacherinnen, von 1808 – 1870 Großuhrmachern.
Zweigeschoßiges fünfachsiges Bürgerhaus mit Krüppelwalmdach, im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammend. Erdgeschoß mit Schulterbogenportal und segmentbogigem Tor. Ober- und Giebelgeschoß mit spätbarocken Stuck Mitte 18. Jahrhundert.
Datum der Unterschutzstellung: 20. November 1939