Lebenserwartung und Krankheiten in Steyr
im Zeitraum 1855 bis 1876.
Quelle: Alpenbote – Rubrik „Gestorben“
Die Zeitschrift „Der Alpen-Bote“ erschien wöchentlich, von 1855 bis 1914, Verlagsort war Steyr.
Es gab darin u.a. folgende Rubriken:
– Sterbefälle mit Angaben zu Name, Adresse, Alter, Krankheit (!)
– An- u. Abreisen betreffend die größten Hotels in Steyr mit Namen und Reiseziel.
Im Balkendiagramm ist die hohe Kindersterblichkeit mit 930 Personen von insgesamt
2363 Personen = 39% bedrückend.
Todesursachen siehe Tabelle bei Sterbealter-Mittelwert <3 Jahre.
Anm.: Blinddarmoperationen gibt es erst seit 1889! Bis zu diesem Zeitpunkt verlief die
Erkrankung meist tödlich.
Das höchste Alter erreichte Anne-Maria Platzer, Pfründnerin (Nutznießerin einer Pfründe),
Sierninger Straße 115 (Herrenhaus) mit 106 Jahren. Todesursache war Wassersucht.