Das Kutschenmuseum lädt seine Besucher auf eine kleine Zeitreise in die Geschichte der Fortbewegungsmittel ein, um sich auf Spurensuche unserer heutigen Mobilität zu begeben. Die Dauerausstellung umfasst auf ca. 1000 m² mehr als 70 Kutschen, Schlitten und Wägen aus dem bäuerlichen, bürgerlichen und adeligen Milieu. Ob es der Schlitten ist, mit dem Josef Werndl fuhr oder der Wagen mit dem Anton Bruckner reiste, die Palette reicht vom schweren Erntewagen über diverse Bürgerwagen bis hin zum eleganten „Landauer“ des Adels. Dazu passend werden eine Fülle an Pferdebeschirrungen und Zubehör rund um das Reisen mit Pferd und Wagen gezeigt. Die Langsamkeit der Vergangenheit wird der Schnelllebigkeit der Gegenwart gegenübergestellt und regt zum Nachdenken an.
Anton Jäger von Waldau, Bierbrauer und Landtagsabgeordneter (1832 – 1911) Bierbrauer und Landtagsabgeordneter Quelle: Nachruf im Steyrer Kalender 1912 Am 7.2.1911 starb der Realitätenbesitzer Anton Jäger von Waldau im Alter von 79 Jahren. Seine Verdienste waren: […]
Stohl-Haus und Mauer, Schlüsselhofgasse 43 Stohl-Haus und Mauer, Schlüsselhofgasse 43, Foto Th. Bodory Zweigeschoßiges traufständiges, im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammendes Gebäude mit repräsentativer spätbarocker Stuckfassade an der Schauseite und den beiden je […]
Teil der ehem. Hack-Werke, Wehrgrabengasse 9 Teil der ehem. Hack-Werke, Wehrgrabengasse 9, Foto Th. Bodory Datum der Unterschutzstellung: 13. März 1986 (Ensemble Steyrdorf), als Teil der ehemaligen Hack-Werke, Wehrgrabengasse 1-9, ungerade Nummern. Auf Grund überregionalen […]