Das Kutschenmuseum lädt seine Besucher auf eine kleine Zeitreise in die Geschichte der Fortbewegungsmittel ein, um sich auf Spurensuche unserer heutigen Mobilität zu begeben. Die Dauerausstellung umfasst auf ca. 1000 m² mehr als 70 Kutschen, Schlitten und Wägen aus dem bäuerlichen, bürgerlichen und adeligen Milieu. Ob es der Schlitten ist, mit dem Josef Werndl fuhr oder der Wagen mit dem Anton Bruckner reiste, die Palette reicht vom schweren Erntewagen über diverse Bürgerwagen bis hin zum eleganten „Landauer“ des Adels. Dazu passend werden eine Fülle an Pferdebeschirrungen und Zubehör rund um das Reisen mit Pferd und Wagen gezeigt. Die Langsamkeit der Vergangenheit wird der Schnelllebigkeit der Gegenwart gegenübergestellt und regt zum Nachdenken an.
Frantisek Krizik Von Hans Stögmüller Franz Krizik (1847-1941) gab nur ein kurzes Gastspiel in Steyr, wo er an der elektrischen Abteilung der ÖWG wirkte. Der Ingenieur war Böhmens bedeutendster Pionier der Elektrotechnik.[1] Er errichtete das erste […]
Joseph Grünpeck, Historiograph von Kaiser Maximilian I. und Astrologe der Stadt Steyr (vermutlich 1473 – vermutlich 1529) Historiograph von Kaiser Maximilian I. und Astrologe der Stadt Steyr Geboren um 1473 in Burghausen Gestorben um 1529 (letzte Archivmeldungen) Doktor Joseph […]
Hausbesitzer in Steyr 1825 Häuserverzeichnis Steyr 1825 Von Franz Pillewizer Verzeichniß der in der k. k. Kreisstadt Steyr und in dessen Kommissariats-Bezirk befindlichen Häuser, nach der Conscriptions-Revision pro 1825; nebst einer kleinen Topographie von Steyr. […]