Karl Mayer – Freinberg, Ehemaliger Besitzer des Bummerlhauses und Gründer des Bundes der Mundartdichter (Stelzhamerbund)

 

 

(1875 – 1949)

 Ehemaliger Besitzer des Bummerlhauses und Gründer des Bundes der Mundartdichter (Stelzhamerbund)

  • Geboren am 22. August 1875
  • Gestorben am 17. August 1949
  • Quelle: Steyrer Zeitung vom 14.8.1969 (Autor: Wilhelm Schaumberger)

Anlässlich des 20. Todestages von Karl Mayer – Freinberg (gestorben 1949) und in Anerkennung seiner Leistungen auf dem Gebiet der Mundartpflege und der Mundartdichtung macht der Stelzhamerbund eine Gedenkfeier. Einer der besten und auch beliebtesten Mitglieder war der gewesene Archivar des Stelzhamerbundes und Mitbegründer des „Bundes oberösterreichischer Mundartdichter“ . Der geschätzte Verstorbene ist am Steyrer Friedhof bestattet.

Mayer wurde am 22. August 1875 in Steyr im „Bummerlhaus“ geboren und war der Besitzer dieses Hauses nach dem Tod seines Vaters. Er zog in späteren Jahren, nachdem er das Haus verkauft hatte, nach Linz, wo er in seiner Villa „Edelweiß“ am Freinberg auch gestorben ist. Es war ihm eine Freude, dass er am Sterbebett noch sein zuletzt herausgegebenes Buch „Die wahre Liab“ sehen konnte. Der Stelzhamerbund ehrt das Andenken an Karl Mayer-Freinberg.

Nachruf an den ehemaligen Besitzer des Bummerlhauses Karl Mayer-Freinberg

  • Quelle: Steyrer Zeitung vom 25.8.1949 (Autor: Gregor Goldbacher)

Fast zwei Jahrhunderte befand sich der Gasthof „Zum goldenen Löwen“ (Bummerlhaus) im Besitz der Familie Mayer. Er gehörte zu den beliebtesten Gaststätten Steyrs wegen der guten Küche und auch wegen des guten Wachauerweines. Im „Extrazimmer“ fanden sich häufig illustre Gäste ein: Franz Schubert, Anton Bruckner, Anton Schosser, Josef Werndl und der Dichter-Dechant Norbert Purschka.

Der letzte Besitzer Karl Mayer fand am Wirtsberuf aber keine Freude und erlernte nach kurzem Realschulstudium den Buchhandel. Hinzu kam seine ausgesprochene musikalische Begabung für das Violinspiel. So war es kein Wunder, dass sich im „Mayer-Zimmer“ viele musikalische Kräfte einfanden und so kleine, private Aufführungen machten. Sogar eine kleine geschriebene Zeitung „Der kleine Literat“ wurde verfasst.

Die unbeschwerten Jugendtage schwanden und Mayer verkaufte das Haus, erwarb in Linz die „Villa Edelweiß“ am Freinberg, wo er eine reichhaltige Bibliothek, ein prachtvolles Tirolerstüberl und Musikzimmer sein eigen nannte und bald erlesene Linzer Musikkräfte um sich versammelte. Mit Gregor Goldbacher mehr als 60 Jahre eng verbunden, gründete er den Bund oberösterreichischer Mundartdichter (jetzt: Stelzhamerbund), verfasste mehrere mundartliche Schriften und Dichtungen. Sein letztes Werk heißt „Die wahre Liab“ und erscheint nach seinem Tode 1949.

Gedenkfeier für die verstorbenen Steyrer Mundartdichter am 5. Oktober 1980.

  • Quelle: Steyrer Zeitung vom 9.10.1980

Veranstaltet vom Stelzhamerbund und dem Kulturamt von Steyr.

Geehrt wurden folgende Steyrer Dichter:

  • Anna Zelenka
  • Anton Schosser
  • Josef Moser
  • Wilhelm Schaumberger
  • Karl Mayer-Freinberg
  • Gregor Goldbacher
  • Sepp Stöger

Steyrer Pioniere

Dieser Blog ist eine Sammlung von Materialien, Bildern, Berichten und Biografien von verstorbenen Persönlichkeiten aus und in Steyr. Initiiert durch ein Schulprojekt der HAK Steyr und der Redtenbacher Gesellschaft Steyr

Rate this post
Print Friendly, PDF & Email