Karl Grün
1880 – 1956
Graveurmeister
Karl Grün wurde am 27. September 1880 in Steyr geboren. Seine Eltern Franz Grün (1841-1922) und Rosa Grün (1843-1918) waren Besitzer des Hauses Sierningerstraße 20.
Dort betrieben sie eine Kürschnerei, die später sein Bruder Franz (1875-1916) und dessen Gattin Antonie (1886-1928) weiterführten.
Nach Angabe seines Sohnes Franz Grün (1913-2012) lernte er vorerst bei Prof. Leo Zimpel (in der Fachschule??) das Ziselieren; später bei Michael Blümelhuber in dessen nahegelegener Werkstätte in der Sierningerstr. 14 den Stahlschnitt.
Im März 1905 starb seine Schwester Rosa Grün im 24. Lebensjahr.
1912 heiratete er Anna (1882-1961). 1913 wurde ihr Sohn Franz geboren. Im elterlichen Haus richtete er sich ein Atelier und eine Werkstätte ein. Nach dem Tod des Vaters im Jahr 1922 erbte er dessen Besitz.
Bei Prof. Hans Gerstmayr erlernte er die Kupfertreibarbeit.
1927 fertigte er für die Blümelhuber-Gemeinde das Model und den Stahlschnitt mit dem Portrait von Prof. Michael Blümelhuber an.
1928 folgte die Michael-Vogl-Plakette. Für viele Vereinsabzeichen entwarf und fertigte er die Werkzeuge.
Am Steyrer Friedhof befinden sich viele seiner Kupfertreibarbeiten, aber nur wenige Arbeiten wurden von ihm signiert.
Gerne malte er auch Aquarelle mit schönen Steyrer Motiven.
Er war auch Mitglied des „Katholischen Gesellenverein Steyr“, wo er auch in der Theatergruppe aktiv war.
Am 22. Mai 1956 starb er in Steyr im 76. Lebensjahr. Seine Grabstätte am 3.Steyrer Friedhof wurde 2013 aufgelöst.
Die Michael-Blümelhuber-Plakette (Bronzeguss) wurde von der Blümelhuber-Gemeinde an Personen vergeben, die sich für Prof. Michael Blümelhuber eingesetzt haben.
Die Michael-Vogl-Plakette (Bronzegusse mit 75 mm Durchmesser) wurde vom Magistrat Steyr an Personen verliehen, die sich für das Kulturleben der Stadt Steyr verdient gemacht haben.
(Vita wurde zusammengestellt von Ernst Schimanko, Steyr 2014)
Steyrer Pioniere
Dieser Blog ist eine Sammlung von Materialien, Bildern, Berichten und Biografien von verstorbenen Persönlichkeiten aus und in Steyr. Initiiert durch ein Schulprojekt der HAK Steyr und der Redtenbacher Gesellschaft Steyr