1522 abgebrannt und wieder aufgebaut.
Als erste Besitzer werden 1543 Arnholt Anthoni Erben genannt.
1549 ist der Schneider Gainerstorffer Ottmann Besitzer.
„Bausachen Nr. 4401: Behausung „… zwischen Jörgen Khöllm vnnd Jörgen Ennzendorffer beder heuser gelegen.“ „Sein Nachbar Ennzendorffer will die Aufführung eines „gadns höher“ nicht dulden wegen der gemeinsamen Rinne zwischen den beiden Häusern. — Schiedsbrief v. 1.3.1549: Der Glainerstorffer kann ungehindert auf seiner Grundmauer auffahren und bauen wie er will.“ (Ingeborg Krenn 1950)
1805 – 1858 waren die Hutmacher Wittigschlager Hausbesitzer.
1807 ließ der offensichtlich kunstinteressierte Hutmacher Franz Xaver Wittigschlager die Fassade im Empirestil neu gestalten und die 3 Putzfelder mit stuckierten Lyren und einem mit 1807 datierten Emblem schmücken.
Bürgerhausanlage bestehend aus Vorder-, Hinterhaus und Arkadenhof, im Kern aus der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts stammend. Dreigeschoßige dreiachsige gerade abschließende Fassade am Grünmarkt. Erdgeschoß genutet mit abgefasten Rundbogenportal. Die Empirefassade der Obergeschoße entstand 1807. Die Fassade vertikal durch Pilaster gegliedert. Zwischen den Fenstern der Obergeschoße befinden sich Putzfelder mit stuckierten Lyren und 1807 datierten Emblemen. Innenhof mit zweigeschoßigen Arkaden aus dem 16. Jahrhundert an einer Seite. Zweigeschoßiges drei- bzw. vierachsiges Hinterhaus am Ennskai mit dreiachsigem Giebelgeschoß, Krüppelwalmdach und schlichter Fassade.
Datum der Unterschutzstellung: 23. Juli 1971