Hotel Schiff, Wolfhaus
Vor 1525 am Grienorth wird als erster Besitzer 1543 Khöll Jörg, Fleischhacker genannt.
Von 1583 bis nach 1878 Gasthaus.
Von 1620 – 1635 Redlhamerisches Haus.
Wenn keine Kinder vorhanden sind und der letzte von ihnen gestorben ist, kommt alles an die 5 Stiefkinder des Ruprecht Redlhammer: Hannß Schwarz und seine 4 Schwestern. Sein Vater Christoph Redlhammer hat einen Lehensbecher mit dem Redlhammerischen, Hufnaglischen und Silbernaglischen Wappen machen lassen, der immer an den Ältesten des Mannesstammes kommt.
Im 19. Jahrhundert Hotel Schiff, später Fahrzeug-, Fahrrad- und Motorradhandel Wolf mit der ersten Benzin-Tankstelle in der Stadt.
Im rechten Nebenhaus war der Tanzsaal des Hotels und Gasthauses.
Bürgerhausanlage bestehend aus Vorder-, Hinterhaus und Arkadenhof, im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammend. Mächtiges dreigeschoßiges sechsachsiges Vorderhaus mit Krüppelwalmdach. Erdgeschoß mit Rundbogenportal. Barockfassade der Obergeschoße aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Fenster der Obergeschoße mit mehrfach gebrochenen Verdachungen. Vertikale Betonung der Achsen durch senkrechte Bänder und Stuckelemente unterhalb der Fenster. Stark ausladendes Kranzgesime. Vierachsiges Giebelgeschoß, dessen Fenster von einfach profilierten Stuckfaschen umrahmt werden. Kleiner Innenhof mit Arkaden an zwei Seiten. Mächtiges dreigeschoßiges Hinterhaus mit Krüppelwalmdach und zweigeschoßigem Terrassenvorbau am Ennskai. Letztes Hauptgeschoß des Hauptgebäudes vierachsig, zweiachsiges Giebelgeschoß. Schlichte Fassade. Der Terrassenvorbau (19. Jahrhundert) erhebt sich direkt über der ehemaligen Wehrmauer. Erdgeschoß gebändert, fünfachsig, linke Achse als Portal ausgebildet. Obergeschoß sechsachsig in drei Zweierfenstergruppen gegliedert, Lisenen zwischen den Fenstergruppen.
Datum der Unterschutzstellung: 9. August 1971