Flößer und Schiffmeister in Steyr

Von Hans Stögmüller

Der Floß- und Schiffsverkehr auf der Enns war für die wirtschaftliche Entwicklung Steyrs von großer Bedeutung. Ursprünglich brachten Flosse Eisen vom Erzberg in die Stadt, außerdem Holz für Bauten, zum Heizen und zur Erzeugung der für die Eisenhandwerker wichtige Holzkohle. Erst als um 1560 ein Treppelweg entlang der Enns gebaut wurde, konnten die Waren auch mit Schiffen transportiert werden.[1] Einer der Wohnorte war das Schiffmeisterhaus, das jedoch nicht mit dem heute so benannten Gebäude identisch ist, sondern die Adresse Bergerweg 1/Eisenstraße 2 hatte. Von Schiffmeistern war auch das Haus Haratzmüllerstraße 4 bewohnt. Floß- und Schiffmeister sowie Holzhändler waren verwandte Berufe.

Schiffmeister:

Melchior Dorner, 1630

Franz Xaver Gapp, 1760-1782, Zechmeister 1772-1782. Er war auch Holzhändler (Kompagnon von Joseph Löschl). Er besaß zusammen mit Löschl 1760 das Haus Fischergasse 24 und Schlüsselhofgasse 16 und 1761 das Haus Fischergasse 6.[2] Er besaß1765 und 1788 das Haus Haratzmüllerstraße 4, das ab 1793 der Gastgebin und Schiffmesiterin Rosalia Gappin gehörte.

Franz Gapp, 1791-1793, Zechmeister 1794-1797

Ignaz Gapp, 1794-1798, Zechmeister 1791-1793. Er besaß 1806 das Haus Haratzmüllerstraße 4. Gemahlin: Agatha, die 1815 Witwe war.

Bernhard Großrucker, 1747-1766

Johann Hacker, Schiffmann, besaß 1848-1854 das Haus Fischergasse 16. Gemahlin: Theresia, die 1854 N. Rosenauer heiratete.

Hanns (Johann) Koller, 1672, 1681, 1687. Er kaufte 1674 das Haus Haratzmüllerstraße 4.[3]

Josef Krapf, 1807-1813, Zechmeister 1811-1813

Ferdinand Lamperstorfer, 1767-1790, Fürmeister 1783-1790

Leopold Landsteger (Langstöger), 1687, auch Holzhandel. Er besaß 1678 das Haus Schlüsselhofgasse 16.

Maximilian Luckhner, 1625

Johann Mayr, 1878-1885

Thomas Mayr, 1814-1842, Zechmeister 1821-1833, (Thomas Mayrsche Erben, 1843-1845)

Vinzenz Mayr, 1856-1877

Wolf Josef Pez (Petz), 1731-1782, Zechmeister 1742-1771, Fürmeister 1736-1741. Er kam aus Leiben (NÖ) und heratete 1721 die Witwe des Leopold Schedlberger, die ihm das Haus Haratzmüllerstraße 4 zubrachte.

Leopold Anton Antonius Pföffer (Pfeffer), 1709. Er heiratete 1707 die Witwe des Johann Reichard Wilhelm, die ihm das Haus Haratzmüllerstraße 4 samt Schifffahrts- und Wirtschaftsgerechtigkeit zubrachte.

Hanns Puechner, 1622. Er besaß 1635 das Haus Fischgasse 16.

Josef I. Reder (* 8.12.1825 in Steyr, + 28.2.1893 in Steyr), Sohn des Matthias, 1848-1885, auch Holzhändler, Zechmeister 1865-1885, Genossenschafts-Vorstand. Er besaß 1848-1866 das Haus Haratzmüllerstraße 4 und ab 1866 die Häuer Fischergasse 4 und 8. 1871 baute er ein Dampfsägewerk in Ramingsteg an der Mündung des Ramingbaches in die Enns, das 1884 abbrannte. 1878 kaufte er ein Sägewerk in Neuzeug und 1839 die Hof- oder Spitalmühle (Michaelerplatz). Er war Mitglied des Gemeinderates und dreißig Jahre Obmann der Steyrer Schiffergenossenschaft. Gemahlin: 1851 Elisabeth geb. Jäger von Waldau (* 16.7.1830 in Steyr, + 14.5.1861 in Steyr). Sie hatten die Söhne Josef, Mathias (* 22.1.1854, + 30.11.1858) Carl und Moritz (* 28.12.1860 in Steyr, + 7.9.1867) und die Töchter Maria und Juliana Maria.[4]

Josef II. Reder (* 6.10.1852, + 9.10.1885), Sohn des Josef I., war auch Holzhändler, übernahm 1881 zusammen mit seinem Bruder Carl die väterliche Firma J. & C. Reder OHG. Er besaß zusammen mit seinem Bruder Carl das Haus Fischergasse 4. Er besaß 1882-1894 das Haus Fischergasse 24. Gemahlin: Theresia geb. Pühringer.

Carl Reder (* 24.9.1856 in Steyr, + 19.3.1943 in Wien), Sohn des Josef I., 1883-1885, der letzte Schiffmeister von Steyr, Genossenschafts-Vorstand bis 1915. Er besaß ab 1886 allein das Haus Fischergasse 4 und 1887 das Haus Fischergasse 6. Er kaufte 1896 die Hörmühle (Gem. Waldneukirchen), die 1901 in eine Holzmehlfabrik umgebaut wurde. 1886 kaufte er den Engelhof (Haratzmüllerstraße 66). Gemahlin: 1888 Theresia geb. von Mattoni (* 3.9.1868 in Karlsbad, + 1937 in Steyr)[5]. Sie hatten den Sohn Josef (* 1889 in Steyr), verheiratet mit Emma von Buddenbrock.

Johann Riener, 1820-1837, Zechmeiter 1834-1837. Er besaß 1820 das Haus Haratzmüllerstraße 4. Gemahlin: Theresia.

Josef Riener, 1838-1845. Er erbte 1839 das Haus Haratzmüllerstraße 4.

Leopold Anton Schedlberger (Schedlperger), 1720, 1727-1729. Er heiratete 1720 die Witwe des Anton Pfeffer, die ihm das Haus Haratzmüllerstraße 4 zubrachte. (Verwittibte Frau Schedlpergerin, 1730)

Andre Schrottbauer (Schradtbaur), 1799-1819, Zechmeister 1803-1809. Er heiratete 1815 die Witwe Agatha Gappin, die ihm das Haus Haratzmüllerstraße 4 zubrachte.

Johann Josef Selhamer, 1727-1737, (Johann Josef Seelhambers seel. Frau Wittib, 1737-1751)

Johann Carl Selhamer, 1752-1771, Zechmeister 1732-1735, Fürmeister 1760-1771, Fürmeister auf dem Lande 1758-1759

Franz de Paul Stadler, 1762-1784. Er stammte aus Wels und war auch Holzhändler. Er besaß 1762 das Haus Fischergasse 6. Gemahlin: Maria Anna. (Witwenbetrieb der Frau Stadlerin, 1785-1788)

Andre Vogl, 1804-1805

Karl Wengemayr, 1661

Georg Wilhelm, 1663, 1672, 1681

Johann Wilhelm, 1681, 1687

Johann Reichard Wilhelm, kaufte 1703 das Haus Haratzmüllerstraße 4

Johann Caspar Wilhelm, 1720, 1727-1744, Zechmeister 1728-1731, Fürmeister 1727, (Johann Caspar Wilhelms seel. Wittib, 1745, Die Wilhelmische Frauen Erbinnen, 1746)

Josef Winckhler, 1772-1773

 

Floßmeister

Ludwig Aschauer aus Großraming

Johann Paul Derfflmayr, 1727-1757, Fürmeister 1728-1735, Zechmeister auf dem Lande 1742-1757. Er besaß 1735 die Häuser Fischergasse 7 und 18/20. Gemahlin: 1720 Paul Winkhlmayrs Witib, übernimmt deren Haus Fischergasse 6 und Holzhandlungs-Gerechtigkeit und tritt in ihre Compagnia ein. (Paul Derfflmayrs seel. Wittib, 1758-1759)

Paul Freindl, war auch Fischermeister und Nauförg (Überführer). Er besaß 1685 das Haus Fischergasse 7 und ab 1668 das Haus Fischergasse 16.[6]

Karl Frisch

Rudolf Huber, auch Holzhändler, Genossenschafts-Vorstand 1915-1922

Johann Kickinger, 1811-1831, Zechmeister 1814-1820. Er besaß 1808 das Haus Fischergasse 4.

Franz Krendl aus Großraming

Julius Kreuzriegler aus Reichraming

Franz Josef Löschl, 1759-1790, Zechmeister 1783-1790, Fürmeister 1772-1782. Er stammte aus Wels und kaufte 1760 das Haus Fischergasse 4.

Ignatz Sebastian Löschl, Sohn des Franz Josef, 1790. Er besaß 1789 das Haus Fischergasse 4.

Johann Kaspar Menhard, 1727-1741, Zechmeister 1736-1741, Zechmeister auf dem Lande 1730-1735, übernahm 1727 den Holzhandel seines Vaters Johann Andre und trat in die Holzhandels-Compagnie ein. Er besaß das Haus Fischergasse 6. 1735 war er Ratsbürger. (Johann Caspar Menhards seel. Wittib, 1742-1744)

Franz Anton Müller (Müllner), 1734-1759, Fürmeister 1742-1759, auch Holzhändler. Er heiratete 1733 die Witwe des Christoph H. Reckentrack, die ihm die Häuser Fischergasse 24 und Schlüsselhofgasse 16 zubrachte.

Valentin Mittermayr, 1807-1809. Er besaß 1806 das Haus Fischergasse 4.

Ferdinand Pichler, auch Holzhändler, Genossenschafts-Vorstand 1924-1935

Ignaz Pichler, 1791-1802, Zechmeister 1798-1802. Er besaß 1791 das Haus Fischergasse 4.

Heinrich Christof Reckhentrackh, 1727-1728, Zechmeister 1727, Zechmeister auf dem Lande 1728-1729, (Verwittibte Frau Reckhentrackhin, 1730-1733)

Matthias Reder (* 1796, + 1865), 1832-1864, Zechmeister 1838-1864, er hatte auch die Fischereigerechtsame. Er besaß 1831 das Haus Fischergasse 4 und 1837 das Haus Fischergasse 8 und 1845 das Haus Fischergasse 16 und 1854 das Haus Fischergasse 7 und ab 1821 das Fischergechirr (Zwischenbrücken 2). Gemahlin: Josepha geb. Hohenhuchner. (Matthias Reders Witwe, 1865). Sie hatten die Söhne Franz Xaver (* 1821, + 1891) und Josef (* 1825, + 1893).

Josef Schickl aus Weyer

Stefan Seyfried aus Reichraming

Anton Stöger, 1783-1789, (Frau Stegerin, 1790)

Jakob Vogl, 1803-1805. Er besaß 1801 das Haus Fischergasse 4. Gemahlin: Franziska.

Johann Reichard Wilhelm, 1728-1741, Zechmeister auf dem Lande 1736-1741. Gemahlin: Maria Theresia geb. Pleckenfürst, die ihm 1728 das Haus Fischergasse 4 zubrachte. (Reichard Wilhelms Frau Wittib, 1742-1758).

Wolfgang Christof Windhager, 1745-1758. Er besaß 1744 das Haus Fischergasse 6 und war auch Holzhändler.

 

Holzhändler

Michael Binder, Genossenschafts-Vorstand 1922-1924

Johann Derfflmayr (* 1867, + 19.1.1740), Fisch- und Holzhändler, ab 1712 Mitglied des Äußeren und Inneren Rats, Bürgermeister 1734-1739. Er besaß das Haus Enge 9 und 1716 das Haus Fischergschirr (Zwischenbrücken 2). Er wurde begraben bei der Stadtpfarrkirche. Gemahlin: 1. Maria Ederin, 2. Anna Catharina Merkhlin, 3. Felizitas verw. Winkhlmayrin (* 1681, + 21.1.1740). Sie hatten einen Sohn Ignati (*1707, + 1741).[7]

Jakob Durst, 1700

Matthias Gareiß, 1660-1661

Hans Gareiß, 1779-1703

Eleonore Kikinger, besaß 1832 das Haus Fischergasse 8.

Franz Xaver Langfellner kaufte 1760 das Haus Fischergasse 24.

Leopold Langstöger (Langsteger), 1678-1703. Er besaß 1694 das Haus Fischergasse 24 und 1703 das Haus Fischergasse 6.[8]

Maximilian Luckhner, 1665-1678

Leopold Maurowitsch (Maurewiz), 1661-1698. Er besaß bis 1685 das Haus Fischergasse 7, 1694 das Haus Schlüsselhofgasse 33.

Johann Andre Menhardt, bis 1727

Adam Neusiedler, 1672-1674

Thoma Pfaffenhofer, 1674

Gregor Pleckhenfürster, 1693-1703, (Margarethe Pleckhenfürsterin Wittib, 1728), besaß bis 1728 das Haus Fischergasse 4

Hans Pleckhenfürster, 1660-1667. Er besaß 1636 das Haus Schlüsselhofgasse 16.

Matthias Pleckhenfürster, 1675-1676. Er erbte 1668 das Haus Schlüsselhofgasse 16 von der Mutter. (Pleckhenfürsters seel. Wittib, 1677)

Hans Pöllinger, 1660-1664

Franz Preuckhner, 1670

Leonhardt Pürgler besaß 1635 das Hus Schlüsselhofgasse 16.[9]

Christoph Heinrich Reckhentrockh (Reckhentrackher), 1699-1703. Er besaß 1699 das Haus Schlüsselhofgasse 16 und 1698 das Haus Fischergasse 24.

Sebastian Schaur, 1698-1699

Gregor Schnürrer, 1660-1668

Johann Schoiber, 1668-1674

Johann Schoiber d. J., 1676-1677

Matthias Schoiber, 1673-1685

Paul Stumber, 1660

Georg Winckhlmayr, 1666-1680. Er besaß 1669 das Haus Fischergasse 6.

Paul Winckhlmayr, 1690-1702. Er besaß 1693 das Haus Fischergasse 6.

Georg Winckhlpaur, 1660-1678. Er besaß 1655 das Haus Schlüsselhofgasse 19. Er kaufte 1659 auch den benachbarten Plettlhof (Schlüsselhofgasse 17).

[1] Ernst Neweklowsky, Die Schiff- und Floßleute von Steyr, in: OÖ. Heimatblätter, Nr. 2/3, Linz 1955, 113

[2] Helmut Begsteiger, Häuserchronik Steyrdorf,  155

[3] Begsteiger, Ennsdorf, 67

[4] 100 Jahre J. & C. Reder Steyr-Wien 1831-1931

[5] Wappen: Geteilt, oben in Gold ein pfahlweiser blauer Anker mit Querholz und Ring, umwunden von einer ebensolchen Schlange und beseitet von zwei blauen Sternen; unten in Rot ein vorwärts gekehrter goldener Löwenkopf, aus dem Rachen natürliches, die Schildspitze füllendes Wasser speiend. Auf dem gekrönten Turnierhelm mit rechts blau-goldenen, links rot-goldenen Decken ein auffliegender Adler.

[6] Begsteiger, Häuserchronik Steyrdorf, 156, 161

[7] Erlefried Krobath, Die Bürgermeister der Stadt Steyr und ihre Zeit, in: Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr, Dezember 1966

[8] Begsteiger, Steyrdorf, 163

[9] Begsteiger, Steyrdorf, 289

Rate this post
Print Friendly, PDF & Email