Gasthaus zum Andreas Hofer
1727 und 1824 abgebrannt und wieder aufgebaut.
Vor 1525 in der Enngen, war es von 1567 – 1596 im Besitz des Bürgermeisters und Händlers Michael Aidn (Rupfen per Venedig, Messer, Waren heraus, Wein, Wachs)
(Siehe Wappen)
1572 wurde die Stadt Steyr vom höchsten Hochwasser heimgesucht und darauf in seiner Amtszeit als Bürgermeister der Wasserturm in Zwischenbrücken zur Wasserversorgung der Stadt errichtet.
Im Jahr 1600 wurde der Rat zu 8000 Dukaten Strafe verurteilt, weil die katholischen Predigten nicht genug besucht worden waren.
Von Rat wegen wurden deshalb einige Ratsbürger, darunter Michael Aidn, am 7.8.1600 nach Linz beordert, wo man sie festhielt, bis das Geld bezahlt wäre.
Dort erkrankte Michael Aidn, „wurde auf hartes Bitten in die Stadt in Sebastian Summerauers Haus gelassen“, wo er 4 Tage später in Linz mit 65 Jahren verstarb.
Es gehörte bis 1675 dem Eisenhändler Hans Ludwig Mittermayr von Waffenberg (siehe Wappen), der auch im Blei-, Kupfer- und Quecksilberhandel aktiv war.
(Siehe Wappen)
Ab 1898 war es Gasthaus.
Der Kopf rechts oben im Hauseingang kann leider nicht wirklich zugeordnet werden.
Ist es das Antlitz eines biederen Steyrer Bürgers (Michael Aidn), der Kopf des „Hofnarren, des Hanswurst, eines Sauschneiders?“
Bürgerhausanlage mit kleinem Innenhof, im Kern aus spätgotischer Zeit stammend. Fassade Enge Gasse: Dreigeschoßig, dreiachsig. Erdgeschoß mit spätgotisch profilierten Rundbogenportal. Obergeschoße vorkragend, auf profilierten Kragsteinen ruhend. Fassade der Obergeschoße barock aus dem 2. Viertel des 18. Jahrhunderts. Vertikale Gliederung durch Pilaster. Die Fenster des ersten Obergeschoßes mit mehrfach gebrochener Verdachung. Reicher Bandlwerkstuck über und unter den Fenstern. Kräftiges Kranzgesimse. Attikageschoß mit drei geigenkastenförmigen Öffnungen. Fassade Ennskai: Schlicht, viergeschoßig, dreiachsig. Die Obergeschoße mit Rieselputz, Obergeschoßfenster faschengerahmt.
Datum der Unterschutzstellung: 30. April 1971
Sehr geehrter Hr. Hack,
ich möchte ihnen zu dieser gelungen Webseite gratulieren. Echt spannend…….
Bezgl. dem Gh. Andreas Hofer hätte ich einige Frage. Bis wann gab es dieses Gasthaus?
Gibt es hier eventuell noch Fotos von der Gaststätte? Gab es auch andere Namen? Da ich mich zu erinnern glaube, als Kind mit meinem Großvater des Öfteren dort gewesen zu sein. (Jahrgang 1967)
Ich würde mich über eine Rückantwort freuen.
Mfg. Korner Roland
Das Gasthaus Löbl wurde am 31.12.1974 geschlossen, Fotos von Innen sollte ich bekommen.