
Von 1541 – 1635 im Besitz von Venedig-Händlern (Waren per Venedig, Rupfen hinein, Schmalz, Hering, Wein, Messer nach Venedig).
Familie Tod (Todt, Tott), Besitzer von 1541 – 1563, gehören als Bürger zu Eisenerz in der Mitte der 15. Jhs. zur führenden Schicht; sie sind bis 1566 als Radmeister nachweisbar.
RP 1705/34/7.2.: Landeshauptmann Verabschiedung. Der Gleinkerische Kämmerer Paul Schislingstraßer möchte sich gerne in der Stadt niederlassen. „Um seiner bekannt guten Capacitet und schon einmal gewester Mautbeschauer“ wird ihm diese Stelle wieder angeboten, wenn er sich häuslich niederlässt. 1711 kauft er die Hagerische Behausung. Bgr. gegen 12 RT Bg.-Geld
Von 1722 – 1810 im Besitz der Baumeisterfamilie Hueber, sind von 1810 – 1819 der Tabakfabrikant Engelstorfer Stefan und Barbara die Hausbesitzer.
Seit 1819 bis jetzt sind verschiedene Fleischselcher und Würstelmacher in diesem Haus.
1727 und 1824 abgebrannt und wieder aufgebaut.


Bürgerhausanlage bestehend aus Vorder-, Hinterhaus und Arkadenhof. Viergeschoßiges dreiachsiges Vorderhaus mit geradem Fassadenabschluss im Kern aus dem 16. Jahrhundert stammend. Obergeschoße leicht vorkragend, ruhend auf profilierten Kragsteinen. Barocke Fassade der Obergeschoße aus der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts. Über den Fenstern der ersten beiden Obergeschoße mehrfach gebrochene Überdachungen. Vertikale Betonung der Fensterachsen durch einfachen Stuck. Seitliche Lisenen. Innenhof: Im ersten und zweiten Obergeschoß an zwei Hofseiten Arkaden. Fassade Ennskai: Wuchtige viergeschoßige fünfachsige Doppelgiebelfassade. Fassade zur Gänze ab erstem Obergeschoß mit Sgraffitos versehen (Umrahmung der Fenster, Horizontalbänder z. T. mit Säulchen, floralen Mustern, Fabeltieren, Betonung der Gebäudekanten durch Quaderung).
Datum der Unterschutzstellung: 23. Juni 1971