Eisentransport auf der Enns

Das Roheisen vom Erzberg und die Erzeugnisse der Hammerwerke an den Nebenbächen der Enns wurden ursprünglich mit Flößen, dann auch  mit Schiffen nach Steyr transportiert. Um einen Weg für die Zugpferde zu schaffen, wurde entlang der Enns ein Treppelweg angelegt. Baumeister war Hans Gasteiger (+ 25. 12. 1577 in Wien), geboren in Tirol, bürgerlicher Uhrmacher in München, Wasserbaumeister und Hammergewerke in Großreifling an der Enns. Am 14.1.1561 wurde er in den Adelstand untr gleichzeitiger Besserung seines Wappens erhoben. 1570 wurde von ihm der Bau des Rechens in Großreifling vollendet, worauf er die Schiffbarmachung der Enns von Großreifling bis Hieflau und die Anlage eines Treppelweges in Angriff nahm, er baute als Bollwerk gegen das Hochwasser das Neutor in Steyr, er starb als „kaiserlicher Oberbaumeister der Wassergebäude in Nußdorf bei Wien. Sein Grabmal ist an der Kirche von Landl (Steiermark) zu sehen.[1]

[1] Monatsblatt der k. k. Herald. Gesellschaft „Adler“, Nr. 344, 1909

Floßverkehr auf der Enns im 16. Jh.

Auszug aus dem Ladstattbuch von Weissenbach bei St. Gallen vom Mai 1568 bis April 1570:[1]

Christoph Panz sandte an den Eisenhändler Daniel Strasser in Steyr 53 Flöße und 2 Schiffe, beladen mit 678 Pünt Stangeneisen, 14 Pünt Gattereisen, 58 Ziehereisen, 82 Fäßchen Zwiesach, 38 Fäßchen Stahl, 60 Cent. Gemeinen Stahl, 480 Cent. Sarsachstahl, 180 Cent. Vorderhackenstahl, 57 Friemhackenstahl.

Pankratz Kernstock an die Handelshäuser Handl, Aitl, Kernstock und Schwanberger 56 Flöße und ein Schiff mit 774 Pünt Stangeneisen, 70 Pünt Ziehereisen, 14 Cent. Bleicheisen, 24 Cent. Flammeisen, 35 Cent. Zwiesach, 61 Fassel Stahl, 35 Cent. Gemeinen stahl, 40 Cent. Sarsachstahl, 4 Cent. Vorderhackernstahl, 18 Cent. Friemhackenstahl, 15 Cent. Waschwerk, 10 Cent. Schmezigl, 189 Cent. Ledingstahl, 8 Cent. Gatterziegel, 6 Pünt Zahleisen, 4 Cent. Schineisen.

Hanns Groß an die Handeshäuser Handl und Resch 39 Flöße und 1 Schiff mit 484 Pünt Stangeneisen, 81 Pünt Ziehereisen, 109 Cent. Zwiesach, 21 Fassel Stahl, 77 gemeinen Stahl, 369 Sarsachstahl, 86 Vorderhackenstahl, 72 Friemhackenstahl, 2 Cent. Schineisen.

Hans Panz an die Handelshäuser Handl, Resch und Attaler 13 Flöße und 2 Schiffe mit 229 Pünt Stangeneisen, 15 Pünt Ziehereisen, 11 Pünt Blecheisen, 31 Centner Zwiesach, 2 Fassel Stahl, 16 gemeiner Stahl, 316 Sarsachstahl, 45 Vorderhackenstahl und 69 Friemhackenstahl.

Mathäus Mürzer an die Handelshäuser Gandl und Glatterer 9 Flöße und 15 Schiffe mit 203 Pünt Stangeneisen, 17 Pünt Gattereisen, 77 Pünt Ziehereisen, 45 Cent. Zweisach, 17 Fassel Stahl, 41 gemeinen Stahl, 186 Sarsachstahl, 185 Vorderhackenstahl, 24 Cent. Schineisen.

Strasser Ster 67 Flöße und 14 Schiffe mit 1070 Pünt Stangeneisen, 69 Gatterzügl, 246 Gattereisen, 61 Blecheisen, 236 Cent. Zwiesach, 72 Fassel Stahl, 275 gemeinen Stahl, 894 Sarsachstahl, 479 Vorderhackenstahl, 312 Friemhackenstahl, 1244 Schineisen.

Sebastian Scheichenfelder an die Nagelschmiede in Losenstein und an das Handelshaus Resch 83 Flöße und 13 Schiffe mit 1229 Pünt Stangeneisen, 94 Gattereisen, 117 Ziehereisen, 42 Cent. Blecheisen, 25 Cent. Flammeisen, 217 Zwiesach, 68 Fassel Stahl, 100 gemeinen stahl, 966 Sarsachstahl, 277 Vorderhackenstahl, 222 Friemhackenstahl, 85 Cent. Schineisen.

Erhard Egger an die Handelshäuser Strasser und Handl 70 Flöße und 40 Schiffe mit 1435 Pünt Stangeneisen, 387 Ziehereisen, 157 Cent. Zwiesach, 300 gemeinder Stahl, 1271 Sarsachstahl, 267 Vorderhackenstahl, 209 Friemhackenstahl, 192 Schineisen, 78 Cent. Blech, 54 Pflugeisen.

Paul Schweinzer an das Handelshaus Handl 51 Flöße und 17 Schiffe mit 1201 Pünt Stangeneisen, 308 Ziehereisen, 39 Blecheisen, 451 Cent. Gemeinen Stahl, 1236 Sarsachstahl, 444 Vorderhackenstahl, 347 Friemhackenstahl, 169 Schineisen, 41 Pflugblech, 36 Schwertstahl, 91 Zainstahl.

Alle diese Lieferungen kamen von den größeren Hammerwerken. Gleiche Erzeugnisse lieferten auch die kleineren Hammerwerke Augustin Resch, Sebastian Seidl, Magnus Schuhenfelder, Leonhard Schickerl, Leonhard Panz, Blasius Panz, Waldburga Panzin, Benedict Haß, Thomas Haas, Wolf Kläubenstein, Ambros Neytl teils an die genannten Kaufleute, teils an die Steyrer Handelshäuser Aitl, Pischinger, Ibbser, Egrer, Urkauf, Wasser, Weisser u.a.

Von allen der Ladstatt in Weissenbach benachbarten Hämmer wurden innerhalb zwei Jahren 599 Flöße und 78 Schiffe mit 35.956 Centnern geschlagenen Eisens und Stahls und anderer Eisenerzeugnisse auf der Enns nach Steyr transportiert. Im zehnjährigen Durchschnitt wurden ungefähr 3500 Flöße und 350 Schiffe mit ungefähr 150.000 Centner Eisenware versendet.

Rechnet man die Erzeugnisse der anderen Hämmer in Großreifling und Laimbach und das Roheisen, das vom Erzberg auf der Enns verschifft wurde, so ist die Menge noch größer.

[1] Albert Muchar, Beyträge zu einer urkundlichen Geschichte der altnorichen Berg- und Salzwerke, in: Steyermärkische Zeitschrift, Bd. 11, Graz 1833, 51

5/5 - (2 votes)
Print Friendly, PDF & Email