(1906 – 1996)
Mitbegründer und Direktor der städtischen Handelsakademie
Er war ein hochgeschätzter Pädagoge und gilt als „Vater“ und Direktor der Handelsakademie in Steyr (* 1916 – + 1996 Steyr).
Hofrat Otto Wolfartsberger gestorben. Amtsblatt der Stadt Steyr Jg. 39 (1996)
Quelle:
- http://www.ooegeschichte.at/Historische_Bibliografie.64+M5cbd5405488.0.html,
- Amtsblatt der Stadt Steyr 1996
Aus der Schulgeschichte der HAS und HAK Steyr:
Dkfm. Otto Wolfartsberger ist 1945 provisorischer Leiter, Direktor von 1946 – 1971 an der Handelsschule und von 1961 – 1971 Direktor der Handelsakademie.
Die Handelschule nach 1945:
1945: Wiederaufbau der Schule unter dem provisorischen Leiter und späteren Direktor Dkfm. Otto Wolfartsberger
1950 – 1978: Die Raumfrage ist das Hauptproblem der Schule, da die „Kaufmännische Berufsschule“ und die „Fachschule für wirtschaftliche Frauenberufe“ ebenfalls im Gebäude in der Schwimmschulstraße untergebracht sind.
Juni 1969: Jubiläumsfeier „50 Jahre Handelsschule Steyr“
HANDELSAKADEMIE
Der Steyrer Bürgermeister Josef Fellinger eröffnete am 18. September 1961 die Städtische Handelsakademie im Beisein von Jakob Mayr, Präsident des Landesschulrates für Oberösterreich und Dkfm. Karl Klapf, Landesschulinspektor für das kaufmännische Bildungswesen. Die HAK befand sich von 1961 bis 1978 in der Schwimmschulstraße. 48 Schüler meldeten sich für die 1. Klasse der HAK, die damals nur vier Jahre dauerte. Acht Schüler verließen noch während des Jahres die Klasse, womit die Klasse von Prof. Dkfm. Josef Grün aus 40 HAK-Schülern bestand.
An der Schule unterrichteten damals 17 Lehrer.
Hauptproblem der Handelsakademie und Handelsschule in der Schwimmschulstraße waren Raumnot und Lehrermangel. Im gleichen Gebäude befand sich auch die „Fachschule für wirtschaftliche Frauenberufe“ und die „kaufmännische Berufsschule“.
Das neue Schulgesetz 1962 brachte Neuerungen im berufsbildenden Schulwesen. Die zweiklassige Handelsschule wurde auf drei Jahre und die vierjährige Handelsakademie auf fünf Schuljahre verlängert.
Der 1. Computer „PDP 8/E“ der Firma „Digital“ wird im Schuljahr 1971/72 in Betrieb genommen. Programmiersprache ist Basic, er hat ein „Teletab“ (Keyboard)
Seit 1967/68 gab es das Freifach „DV“, allerdings ohne Computer. Im Herbst 1971 konnten die 350.000 Schilling für den Ankauf des Rechners durch Bausteinaktionen, Spenden, Stadt Steyr und Ministerium aufgebracht werden. Das Gerät war zehn Jahre in Betrieb. 1982 kamen mit dem „Alphatronic“ die ersten PCs an die HAK.
Steyrer Pioniere
Dieser Blog ist eine Sammlung von Materialien, Bildern, Berichten und Biografien von verstorbenen Persönlichkeiten aus und in Steyr. Initiiert durch ein Schulprojekt der HAK Steyr und der Redtenbacher Gesellschaft Steyr