Zum Inhalt springen
Eisenwurzen
  • Themen
    • Natur (9)
      • Streuobstwiesen
      • Die Wasserversorgung Steyrs – eine historische Betrachtung
      • Volkssagen aus Steyr
      • mehr >
    • Personen (440)
      • Messerschmiede von Steyr und Neuzeug auf der Gewerbeausstellung 1845 in Wien
      • Josef Hack, Hack-Messererzeugung: Erfinder des Wellenschliffs und des rostfreien Bestecks
      • Gustav Hack, Besitzer von „Musica“, Erzeugung von Musikinstrumenten, Abgeordneter zum Bundesrat
      • mehr >
    • Architektur (618)
      • Dunklhof
      • Zwischenbrücken 4
      • Badgasse 1
      • mehr >
    • Geschichte (205)
      • Medizinische Versorgung im Traunkreis 1840
      • Drei alte Sagen über den Ursprung des Messererwappens
      • Wohnsitze der Messerverleger in Steinbach – Grünburg
      • mehr >
    • Museen (21)
      • Grünmarkt 26
      • Schmidten bei der Lacken seit 1350
      • Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof
      • Maultrommel-Erlebniswelt Schwarz
      • Maultrommelschaubetrieb Wimmer-Bades
      • Sensenmuseum Geyerhammer
      • Freilichtmuseum Schmiedleithen
      • Reichraminger Holzknechtmuseum
      • Steyrtal Museumsbahn
      • Kutschenmuseum Gruber
    • Wirtschaft (84)
      • Drei alte Sagen über den Ursprung des Messererwappens
      • Wohnsitze der Messerverleger in Steinbach – Grünburg
      • Die Messerer zu Steinbach a. d. Steyr
      • mehr >
  • Museen (21)
    • Grünmarkt 26
    • Schmidten bei der Lacken seit 1350
    • Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof
    • Maultrommel-Erlebniswelt Schwarz
    • Maultrommelschaubetrieb Wimmer-Bades
    • Sensenmuseum Geyerhammer
    • Freilichtmuseum Schmiedleithen
    • Reichraminger Holzknechtmuseum
    • Steyrtal Museumsbahn
    • Kutschenmuseum Gruber
  • Gemeinden (4)
    • Laussa
    • Micheldorf in OÖ.
    • Steyr
  • Eisenwurzen
    • Medien- und Urheberrecht

Freilichtmuseum Schmiedleithen

Ein herzliches Grüß Gott im Reich der Schwarzen Grafen! Reich waren sie, die Besitzer der Sensenwerke in der Kulturregion Eisenwurzen. Die begehrte Blaue Sense aus der Eisenwurzen wurde teuer gehandelt …

„Freilichtmuseum Schmiedleithen“ weiterlesen

Steyrtal Museumsbahn

Die Steyrtalbahn ist Österreichs älteste Schmalspurbahn mit der Spurweite von 760 mm. Das erste Teilstück zwischen Garsten (bei Steyr) und Grünburg wurde 1889 eröffnet und ein Jahr später bis Agonitz …

„Steyrtal Museumsbahn“ weiterlesen

Gütermagazin, Lokalbahn Steyr-Grünburg

Gütermagazin, Lokalbahn Steyr-Grünburg, Foto Th. Bodory 1889 errichtetes kleines eingeschoßiges hölzernes Gütermagazin mit abschließendem einfachem Satteldach, welches später nach Westen beträchtlich erweitert wurde. Straßenseitige Fassade im Osten mit zwei eckigen …

„Gütermagazin, Lokalbahn Steyr-Grünburg“ weiterlesen

Zubau des Aufnahmsgebäudes, Lokalbahn Steyr-Grünburg

Zubau des Aufnahmsgebäudes, Lokalbahn Steyr-Grünburg, Foto Th. Bodory Westlich des zweigeschoßigen Hauptgebäudes des Bahnhofes Steyr Lokalbahn errichteter eingeschoßiger Anbau mit abschließendem äußerst flachem Walmdach. 1892 Anbau eines ersten Seitenflügels der …

„Zubau des Aufnahmsgebäudes, Lokalbahn Steyr-Grünburg“ weiterlesen

Areal des Bahnhofes Steyr-Lokalbahn und...

Areal Bahnhof Steyr Lokalbahn und Streckenteil Steyr-Grünburg, Foto Heinz Holzmüller Teilstück der Steyrtalbahn, erste auf heutigem österreichischen Staatsgebiet errichtete Schmalspurstrecke in einer Spurweite von 760 mm (bosnische Spur). Eröffnung der Teilstrecke …

„Areal des Bahnhofes Steyr-Lokalbahn und Streckenteil, Lokalbahn Steyr-Grünburg“ weiterlesen

Grünburg

Die Eisenstraßen-Community
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Anleitung
  • Login

 

registrieren