Zum Inhalt springen
Foto-Steyrtal
#Eisenwurzen

Die Region Oberösterreichische Eisenstraße ist ein historisch bedeutsames Gebiet und befindet sich im Südosten des Bundeslandes. Sie ist ein Teil der österreichischen Eisenstraße im Grenzbereich der Bundesländer Steiermark, Nieder- und Oberösterreich.
Die Region wird auch "Eisenwurzen" genannt.

IMG_0342
Natur
Personen
Wirtschaft
Architektur
Museen
Geschichte
previous arrow
next arrow
Eisenwurzen
  • Themen
    • Natur (9)
      • Streuobstwiesen
      • Die Wasserversorgung Steyrs – eine historische Betrachtung
      • Volkssagen aus Steyr
      • mehr >
    • Personen (440)
      • Messerschmiede von Steyr und Neuzeug auf der Gewerbeausstellung 1845 in Wien
      • Josef Hack, Hack-Messererzeugung: Erfinder des Wellenschliffs und des rostfreien Bestecks
      • Gustav Hack, Besitzer von „Musica“, Erzeugung von Musikinstrumenten, Abgeordneter zum Bundesrat
      • mehr >
    • Architektur (618)
      • Dunklhof
      • Zwischenbrücken 4
      • Badgasse 1
      • mehr >
    • Geschichte (205)
      • Medizinische Versorgung im Traunkreis 1840
      • Drei alte Sagen über den Ursprung des Messererwappens
      • Wohnsitze der Messerverleger in Steinbach – Grünburg
      • mehr >
    • Museen (21)
      • Grünmarkt 26
      • Schmidten bei der Lacken seit 1350
      • Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof
      • Maultrommel-Erlebniswelt Schwarz
      • Maultrommelschaubetrieb Wimmer-Bades
      • Sensenmuseum Geyerhammer
      • Freilichtmuseum Schmiedleithen
      • Reichraminger Holzknechtmuseum
      • Steyrtal Museumsbahn
      • Kutschenmuseum Gruber
    • Wirtschaft (84)
      • Drei alte Sagen über den Ursprung des Messererwappens
      • Wohnsitze der Messerverleger in Steinbach – Grünburg
      • Die Messerer zu Steinbach a. d. Steyr
      • mehr >
  • Museen (21)
    • Grünmarkt 26
    • Schmidten bei der Lacken seit 1350
    • Bauerntechnikmuseum Gallhuberhof
    • Maultrommel-Erlebniswelt Schwarz
    • Maultrommelschaubetrieb Wimmer-Bades
    • Sensenmuseum Geyerhammer
    • Freilichtmuseum Schmiedleithen
    • Reichraminger Holzknechtmuseum
    • Steyrtal Museumsbahn
    • Kutschenmuseum Gruber
  • Gemeinden (4)
    • Laussa
    • Micheldorf in OÖ.
    • Steyr
  • Eisenwurzen
    • Medien- und Urheberrecht

Radwerks- und Hammerzeichen der IHG

Innerberger Radwerks- und Hammerzeichen im Jahr 1625. Von Anton von Pantz Das Jahr 1625 ist für das steirische Eisenwesen von größter Bedeutung; es ist das Jahr der Gründung der Innerberger …

„Radwerks- und Hammerzeichen der IHG“ weiterlesen

Friedhof israelitisch, Taborweg 4

    Friedhof israelitisch, Taborweg 4, Foto Th. Bodory   Im Süden des Friedhofsareals 1874 angelegter kleiner israelitischer Friedhof, von einem durchgehenden hohen Mauerzug umgeben. Der Friedhof wurde während der …

„Friedhof israelitisch, Taborweg 4“ weiterlesen

Fluchtstollen des 2. WK, Taborweg

Fluchtstollen des 2. WK, Taborweg, Foto Yolo Einer der zahlreichen Fluchtstollen bzw. Schutzbauten in Steyr die mit Fortdauer des Krieges auf Grund zu erwartender Luftangriffe der Alliierten gegen die Steyrer …

„Fluchtstollen des 2. WK, Taborweg“ weiterlesen

Ehem. Dominikanerkirche (Jesuiten- od. Marienkirche)...

(C) W. Hack Marienkirche, ehem.Dominikanerkirche, weitgehender Neubau 1642–1647 anstelle eines spätgotischen Vorgängerbaues. Einer der ersten großen Sakralbauten der nach der Gegenreformation in Österreich einsetzenden regen kirchlichen Bautätigkeit. Vorbild St.Michael in …

„Ehem. Dominikanerkirche (Jesuiten- od. Marienkirche) Unsere Liebe Frau vom Siege, Stadtplatz 41“ weiterlesen

Grenzstein, nordöstlich Laichbergweg 1

Grenzstein, nordöstlich Laichbergweg 1, Foto Th. Bodory Schlichter hoher leicht beschädigter Granitgrenzstein aus dem 17./18. Jahrhundert, im Süden der Stadt am Laichbergweg situiert. Teil von insgesamt drei erhaltenen Grenzsteinen am …

„Grenzstein, nordöstlich Laichbergweg 1“ weiterlesen

Denkmal Februar 1934, Josef-Wokral-Straße

Denkmal Februar 1934, Josef-Wokral-Straße, Foto Yolo Schlichtes Ereignisdenkmal in Form eines rechteckig stehenden Pfeilers aus Granit. Metallene Inschriftentafel Den Opfern des Februars 1934 / Sie starben für Freiheit und Recht / …

„Denkmal Februar 1934, Josef-Wokral-Straße“ weiterlesen

Beitragsnavigation

Vorherige Seite Seite 1 Seite 2 Seite 3 … Seite 35 Nächste Seite
Die Eisenstraßen-Community
  • Impressum
  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Anleitung
  • Login

 

registrieren

Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.OK