Als erster Besitzer wird 1505 ein „Niclas“ genannt.
Von 1543 – 1777 in wechselndem Besitz, ab 1777 – 1839 gehört es Fasszieherfamilien.
1727 abgebrannt und wieder aufgebaut.
1912 errichtetes mächtiges Bürgerhaus mit Krüppelwalmdach. Fassade Berggasse in den Obergeschoßen dreiachsig, Erdgeschoß genutet, vierachsig, rechts rechteckiges steinernes Portal. Kordongesims zum Obergeschoß. Obergeschoße durch genutete Riesenpilaster gegliedert. In den Parapeten Querrechteckfelder bzw. aus Voluten, Akanthusblättern und Girlanden bestehende Stuckfüllungen. Über beide Geschoße reichender auf zwei Steinkonsolen ruhender Mittelerker, dessen Wandlisenen mit floralen Motiven besetzt sind. Mittig besonders reiche Stuckkartusche mit Madonna mit Kind. Reich profiliertes Vertikalgesims zum zweiachsigen Giebelgeschoß. Fassade Promenade vierachsig, Erdgeschoß genutet. Links rechteckige Tür mit vegetabilischer Stuckkartusche im Sturzfeld. Vorspringender durch alle Geschoße reichender zweiachsiger Mittelrisalit mit dreieckiger Giebelbekrönung, durch genutete Riesenpilaster gegliedert. Zwischen den Fenstern der beiden Obergeschoße Rechteckfelder mit Blüten. Fenster z. T. mit genuteten Umrahmungen.
Datum der Unterschutzstellung: 4. Februar 1989