Vor 1525 am Hofgässel, aufm Perg


1876 kaufte es Anton Spitalsky, Technischer Direktor der Waffenfabrik ÖWG, später ging es in den Besitz der Familie Holub über.
Anton Spitalsky lernte das Büchsenmacherhandwerk, diente anfangs bei der Artillerie zuerst in Prag und kam später ins Wiener Arsenal. 1866 trat er als Werkmeister in die Dienste Josef Werndls. Nach dem Abgang des Direktors Karl Holub wurde er Inspektor, und nach dem Tode des Generaldirektors Josef Werndl Direktor der Österreichischen Waffenfabriks-Gesellschaft, als welcher er bis Februar 1896 wirkte. Quelle: Amtsblatt Steyr 1962
Mächtiges, langgestrecktes, im Kern spätgotisches zweigeschoßiges Bürgerhaus mit berggassenseitig acht Achsen. Südfassade einachsig, Nordfassade im Erdgeschoß drei-, im Obergeschoß zweiachsig mit charakteristischen Runderkern. Der Fenster des Erdgeschoßes mit genuteten Umrahmungen, berggassenseitig segmentbogenförmiges Sandsteinportal mit kassettierter, historistischer Tür und schmiedeeiserner Oberlichte sowie Segmentgiebelverdachung. Im ersten Obergeschoß genutete Fensterumrahmungen mit Sohlbänken und geraden Verdachungen. Die beiden Renaissanceerker ruhen auf gerillten Steinschalen mit Engelköpfchen aus dem 1. Viertel des 17. Jahrhunderts. Fassadenabschluss durch reich profiliertes Traufgesims. An der Rückfront im ersten Obergeschoß hölzerne Veranda auf Gusseisensäulen sowie ein mehrfach profiliertes spätgotisches Steingewände.
Datum der Unterschutzstellung: 6. Jänner 1991