Bemerkenswerte Bauten der Altstadt Steyrs und ihre Besitzer

 

Von Erlefried Krobath

 

Stadtplatz Nr. 24.

Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 51, Haus C.-Nr. 99 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, oberes Viertel obere Zeile. 1773—1846: Stadt Nr. 122. 1846—1880: Stadt, am Platz Nr. 99 Ab 1880: Stadt, Stadtplatz Nr. 24, Berggasse Nr. 39. Hausbesitzer: 1512 Magdalena Reischko; um 1543 Hans Winkler, Eisenhändler (Bürgermeister 1537/38, 1540, 1543/44, 1547/52); 1567/73: Mathias Winkler; 1583/98: Wolf Schwindenhammer, Handel mit Getreide, Sicheln, Nägeln, Messern und Wein; 1620 Elisabeth Schwindenhammer; 1635: Johann Spindler, Stadtrichter 1628/33; 1648/51: Simon Faistel, Beamter der Innerberger Gewerkschaft; 1695/1735: Sigmund Mayrhofer, Gastgeb, Stadtrichter 1732/35; 1744/73: Anton Mayrhofer, Gastgeb; bis 1803: Anton und Cäcilia Mayrhofer, Gastgeb und Postmeister; 1803/16 Franz und Cäcilia Dandler, Gastgeb „Zur goldenen Krone“. Um 1850 Standplatz für den Ennser Stellwagen, welcher um 9 Uhr vormittags ankam und um 1 Uhr abfuhr. 1816/40: Christian und Cäcilie Größwang, Gastgeb; 1840/51: Christian Größwang; 1851/55: Karl und Katharina Schmiederer; 1855/64: Jakob und Genoveva Wuritsch (Burich), Kaffeesieder; 1864/65: Jakob Wuritsch und Anna Kappler; 1865/76: Franz, Ludwig und Anna Kappler; 1876/77: Franz, Franz Seraf und Anna Kappler; 1877/85: Franz, Franz Seraf Kappler; 1885/93: Franz und Maria Kappler, Anna Kaltenbach; 1893/95: Franz Kappler, Anna Kaltenbach und Maria Gschaider; 1895—1930: Josef Landsiedl, Kaffeesieder; 1930—: Wilhelm, Hermann, Alfons Landsiedl, Karoline Rothwangl, Helene Nadler. — In diesem Hause stieg anlässlich eines Besuches der Stadt Kaiser Josef II. ab. Auf der Bretterwand gegen den Nachbargarten sind folgende Initialen in verschnörkelter Schrift eingeschnitzt:

 

F.D.

1812

(Franz Dandler, 1812)

W.H.M.

1674

W. H. Mayrhofer, 1674)

 

Stadtplatz Nr. 26.

Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 50, Haus C.-Nr. 98 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, obere Zeile, oberes Viertel. 1773—1846: Stadt Nr. 121. 1846—1880: Stadt, am Platz Nr. 98. Ab 1880: Stadt, Stadtplatz Nr. 26, Berggasse Nr. 41. Hausbesitzer: 1543: Lazarus Scheichl; 1567/86: Hans Kappler (Messerhandel), Haus Reischko; 1598: Wilhelm Kopeindl, Stadtlichter 1603/4; 1620: Andre Staudter; 1635: Andre Staudters Witwe; 1648: Wolf Sigmund Egerer; 1695: Wolf Athanasius Scheichl von Salzbach, Stadtrichter 1678/82; 1735/41: Anton Franz Dübill, Zinngießer; 1741/81: Konrad Schreiber, Zinngießer; 1781/1821: Peter Geilhofer, Zinngießer; 1821/34: Franziska Geilhofer; 1834: Franz Geilhofer, Cäcilie Moser (geb. Geilhofer), Therese Geilhofer; Josefa Müllner (geb. Geilhofer); Maria Anna Geilhofer, Franz Sauer für seinen mj. Sohn Gustav; 1834/38: Peter und Anna Heydecker, bürgerl. Kaffeesieder; 1838: Anna Heydecker; 1838/45: Johann Brötzner Kaffeesieder; 1845/56: Ambrosi und Franziska Zamponi, Kaffeesieder und Zinngießer; 1856/86: Franziska Zamponi; 1886/99: Ambros und Friederike Zamponi; 1899: Friederike u. Franziska Zamponi, Maria Reiter, Franz u. Hermine v. Pausinger; 1899/1931: Friederike Zamponi; 1931/1936: Franz Pausinger; 1936/1949 Louise Pausinger, Hermine Diltsch; 1949/1954: Louise Pausinger, Eleonore Haubeneder; 1954/1956: Louise Pausinger, Franz Klein; 1956—: Louise Pausinger, Wilhelm Ennsthaler. — Auf der Bretterwand gegen den Nachbargarten sind in verschnörkelter Schrift folgende Initialen eingeschnitzt:

 

P.G.H.

1812

(Peter Geilhofer, 1812)

WASVS

1674

(Wolfgang Anastasius Scheichl von Salzbach, 1674)

 

 

Stadtplatz Nr. 28.

Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 49, Haus C.-Nr. 97 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, obere Zeile, oberes Viertel. 1773—1846: Stadt Nr. 120, am Berg Nr. 97. 1846—1880: Stadt, am Platz Nr. 97, am Berg Nr. 141. Ab 1880: Stadt, Stadtplatz 28, Berggasse Nr. 43. Im Jahre 1893 wurde das Haus Konskr.-Nr. 141 am Berg vom Hause am Platz Nr. 97 abgetrennt. Hausbesitzer: 1507 Wolffgang Leroch; 1543: Hieronymus Glink; 1567: Ulrich Liechtenberger; 1573: Barbara Liechtenberger: 1586/98: Christoph Seyringer, Wein- und Getreidehändler (Seyringer war Stadtrichter in den Jahren 1589/90, 1593/94, 1598); 1620: Gotthard Spannesperger; 1635/51: Susanne Freudruck (1635 ist der Gastgeb Sebastian Luckner im Hause); 1695: Hans Georg Schacher, Gastgeb; 1735/46: Thomas Weindlmayr, Gastgeb; 1746/61: Matthias Weindlmayr, Gastgeb; 1761/1805: Franz Xaver Paumgartner, Gastgeb und hauptgewerkschaftlicher Zeugsverhandler; 1805/26: Franz und Magdalena Rahofer. Gastgeb ,,Zum weißen Lamm“; 1826/55: Leopold und Magdalena Huber, bürgerlicher Gastgeb; 1855/56: Leopold Huber. Fleischselcher und Gastgeb; 1856: Leopold Huber jun.; 1856/92: Leopold und Julianne Huber; 1892/ 1898: Anna, Roman und Albert Jäger von Waldau und Theresia Beteler; 1898/ 1901: Gotthard Reiß; 1901/14: Martin und Anna Kühberger; 1914/16: Friedrich und Johanna Wahlenmeier: 1916/22: Jakob Reiß; 1922/24: Ernst und Emilie Benesch, Kaffeesieder; 1924/26: Valerie, Hermine, Grete und Elfriede Petermayr; 1926/1947: Hans und Anna Pollack, Fleischhauer, Selcher und letzter Major der Bürgergarde; 1947/1954: Anna und Hermine Pollak; 1954—: Ferdinand und Ingeborg Schodl, Fleischer und Selcher.

 

Startplatz Nr. 30.

Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 48. Haus C.-Nr. 96 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, obere Zeile, oberes Viertel. 1773—1846: Stadt Nr. 119. 1846—1880: Stadt Nr. 96, am Platz. Ab 1880: Stadt, Stadtplatz Nr. 30, Berggasse Nr. 45. Hausbesitzer: 1507: Hamolaia Hainperger vermacht das Haus testamentarisch ihrem Schwager Michael N.; 1543: geteilter Besitz (Amalia Hainperger. Jheronimus Urkhauff und Catharina Feistritz); 1567: Jungfrau Anna von Feistritz (von der Hainpergerin) und Caspar Gäringer; 1573/88: Urkhauff Wolf und Margarethe geb. Prevenhuberin. Gastgeb und Handelsmann mit Nägeln, Sicheln und Wein (Stadtrichter 1577/78 und 1581/82, Bürgermeister 1584/86); 1588/98: Mathias Rädlinger. Getreidehändler (Stadtrichter 1610/11. Bürgermeister 1614/15); 1620/28: Margarethe Rädlinger. verwitwete Urkhauffin; 1628/35: Margarethe Rädlingers Erben; 1648: Hans Andre Zollitsch; 1695: im Steuerbuch dieses Jahres wird das Haus als „ohne Aigenthomber“ bezeichnet: 1695: Stift Kremsmünster kauft vom Magistrat dieses Haus ohne Besitzer; 1738: Gotthard Hayberger, Baumeister (Hayberger baute dieses Haus in den Jahren 1734 bis 1737 um: H. war Bürgermeister 1695/1697) einer der bedeutendsten Barockbaumeister Oberösterreichs. Sein Schaffen fällt in eine Epoche, in welcher Steyr eine zweite Blütezeit des Wohnhausbaues erlebte und die um die Mitte des 18. Jahrhunderts ihren Höhepunkt erreichte. Hauptwerke: Planung des Rathausbaues, Umbau des Hauses Stadtplatz 30, Erhöhung des Stadtpfarrturmes und Schmückung mit einem Helm, Mitwirkung an Bauten in Seitenstetten und St. Florian, Umbau des Hauses Stadtplatz 12, Bau der Stiftsbibliothek Admont, Bau des Turmes der Kirche Großraming, Berggasse 26 und andere; 1747/76: Stift Kremsmünster; 1776/1805: Ferdinand Josef Menhardt, hauptgewerkschaftlicher Werks- und Wirtschaftsinspizient in Eisenerz; 1805/21: Franz Anton Walcher. Fürst Lambergischer Hofkastner; 1821/1926: k. k. Bancal-Ärarium; 1926—: Österreichischer Bundesschatz.

 

Stadtplatz Nr. 32.

Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 47, Haus C.-Nr. 95 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, obere Zeile, oberes Viertel. 1773—1846: Stadt Nr. 118, am Platz. 1846—1880: Stadt Nr. 95 am Platz. Ab 1880: Stadt, Stadtplatz Nr. 32, Berggasse Nr. 47. Hausbesitzer: Bis 1521: Hanns Prandtstetter (Bürgermeister 1514/15) und Margaretha geb. Truentin; 1521—1536: Hanns Prandtstetter und Elisabeth geb. Kämserin von und zu Klingenberg; ? : Hanns Prandtstetters Erben; 1567/86: Wolf Händl zu Ramingdorf (Bürgermeister 1571/78); 1596/1617: Wolf Händls Erben; 1617/ 1643: Niclas Frizler (Bürgermeister 1627/28, 1630/37) und Margaretha; ? : Margaretha Frizler, Witwe; 1695/1749: Daniel Ettlinger, Gastgeb; 1749/75: Josef Sommerhuber, Gastgeb; 1775/83: Josef und Anna Maria Sommerhuber, Gastgeb; 1783/88: Josef Anton Stöger, bürgerlicher Schiffmeister; 1788/1810: Johann Georg Mayr, gewester Stiftskellner in Garsten; 1810/38: Johann Georg und Elise (geb. Teunetsbacher) Mayr; 1838/45: Elisabeth Mayr; 1845/69: Karl und Anna (geb. Pepöck) Mayr; 1869/76: Anna Mahr; 1876/98: Karl und Anna (geborene Payerl) Mayr; 1898: Anna Mayr; 1898/1920: Karl Heindl, Rosalia Heindl, Hermann Seidl, Ida Seidl; 1920/21: Karl Heindl, Rosalia Heindl, Hermann Seidl: 1921/1926: Rosalia Heindl, Hermann Seidl; 1926/38: Rosalia Heindl, Dr. Heinrich Seidl, Hermann Seidl, Karl Heindl; 1938/39: Wilhelm, Rosalia und Karl Heindl, Dr. Heinrich und Hermann Seidl; 1939/1954: Rosalia und Karl Heindl, Karl und Wilhelm Heindl; 1954—: Rosalia und Karl Heindl, Hermann Seidl, Annemarie Krüger.

 

Stadtplatz Nr. 46.

Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 40, Haus C.-Nr. 88 rechts der Steyr, mit dem Stöckl am Berg (C.-Nr. 153; H. u. Grdb. 1735, Fol. 28). Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, obere Zeile, oberes Viertel, am Platz, Stöckl am Berg. 1773—1846: Stadt Nr. 111, am Platz, Stadt Nr. 99 in der Berggasse. 1846—1880: Stadt Nr. 88, am Stadtplatz, Stadt Nr. 153 in der Berggasse. Ab 1880: Stadtplatz Nr. 46, Berggasse 63 und 65. Hausbesitzer: Von ungefähr 1543 bis ungefähr 1598 ist das Haus geteilt. Besitzer des 1. Hauses (neben Pfarrgasse 2): 1543: Hanns Kirchweih; 1567: Wolf Dietich- haimer; 1573: Georg Schwab; 1583: Georg Zauner, Hofwirt „Zum Bären“; 1586: Sigmund Mahr; ? : Michael Gruber; 1598: Christoph Ernstorffer, Bäckermeister (Stammhaus der Ernstorffer ist das Nebenhaus. 1620 werden die Häuser neuerlich geteilt, 1635 wiedervereinigt); 1620: Andre Gruberische Erben. Besitzer des 2. Hauses (neben Stadtplatz 44): 1543: Peter Weißkirchner, Bäcker; 1567/86: Leonhard Ernstorffer; 1598: Christoph Ernstorffer, Bäcker; 1620: Georg Dregl (er wanderte 1627 seines evangelischen Glaubens wegen aus); 1635: Peter Wezels Witwe; 1648/51: Sebastian Buchholzer; 1675/1706: Johann Adam von Paumgarten, Postmeister (Stadtrichter von 1722/29); 1706/30: Johann Adam von Paumgarten junior, Postmeister (Stadtrichter 1722/29); 1730/42: Johann Adam von Paumgartens Erben; 1742/82: Johann Reichard von Paumgarten, Postmeister (Bürgermeister 1772/81); 1782/1802: Reichard von Paumgarten, Postmeister und Gastgeb; 1782/1803: Reichard und Maria Anna von Paumgarten, k. k. Postmeister und bürgerl. Gastgeb; 1803/28: Anton und Cäeilia (geb. Koller) Mayrhofer, k. k. Postmeister und bürgert. Gastgeb; 1828/31: Cäeilia Mayrhofer; 1831/39: Josef Mayrhofer, k. k. Postmeister; 1839: Cäcilia Größwang, Anna Fitzel, Alois und Ferdinand Redtenbacher, Anton Mayrhofer, Franz, Maria, Cäcilia, Emilia, Ludwig und Josef Mayrhofer, Christian Größwang, Franz und Karl Hofer; 1839/52: Franz Mayrhofer, k. k. Postmeister; 1852/64: Anton Maschek; 1864/69: Anton Preyßl; 1869/81: Franz Knesek-Bartosch und Franziska Knesek; 1881/82: Wilhelmine Knesek-Bartosch; 1882/90: Mathias und Josefa Klingelmayr; 1890/1904: Josefa Klingelmayr; 1904/22: Aloisia Viertl und Anna Lachensky; 1922/26: Oberösterreichische Elektrobau-Gesellschaft m. b. H. in Linz; 1926—: Oberösterreichische Elektrobau-Aktiengesellschaft in Linz.

 

Enge Gasse Nr. 10.

Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 72, Haus C.-Nr. 119 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, obere Zeile, unteres Viertel. 1773— 1846: Stadt Nr. 142 in der Enge. 1846—1880: Stadt Nr. 119 in der Enge. Ab 1880: Stadt, Enge Nr. 10, Berggasse Nr. 9. Hausbesitzer. 1543/67: Michael Käpler, Goldschmied; 1573/83: Georg Gruber der Jüngere; 1586: Hans Gruber; 1597: Wolfgang Gröbmers Gläubiger; 1598: Michael Aidn (Stadtrichter 1585/86, Bürgermeister 1595/97); 1620: Wolf Iglseder, Ircher in Ennsdorf, ist seines evangelischen Glaubens wegen ausgewandert; 1635/48: Wolf Iglseders Erben; 1651: Bartholomäus Müller, Messerschmied und Weißwarenhändler; 1695: Thobias Fischer, Fragner; ? : N. Gauster; 1735/51: Thomas Paumgartner, Buchbinder; 1771/86: Ludwig Paumgartner, Buchbinder; 1786/1801: Matthias und Theresia (geb. Zam) Grausgruber; 1801/28: Matthias und Katharina (geb. Haller) Grausgruber; 1828: Matthias und Therese Grausgruber; 1828/56: Josef und Therese Neckheim, Buchbinder; 1856/65: Therese Neckheim; 1865/67: Franz und Anna Vetters, Weißgärber und Lederhandlung; 1867/70: Anna Vetters; 1870/92: Peter und Therese Harrer; 1892/97: Therese Harrer; 1897/1941 Franziska Harrer, Lottokollektur; 1941—: Ferdinand und Maria Böck, Gärtnerei und Blumenhandel. — Das Haus brannte in den Jahren 1727 und 1824 ab; die Buchbindergerechtigkeit wurde im Jahre 1870 gelöscht.

 

Enge Gasse Nr. 12.

Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 71, Haus C.-Nr. 118 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525/1773: Stadt, obere Zeile, unteres Viertel in der Enge; 1773/1846: Stadt Nr. 141 in der Enge; 1846—1880: Stadt Nr. 118 in der Enge. Ab 1880: Stadt, Enge Gasse Nr. 12, Berggasse Nr. 11. Hausbesitzer: 1543: Jörg Kirchdorffer; 1567/98: Balthasar Büebl, Kramer; 1620: Balthasar Schidtberger, Bierwirt; 1648: Wolff Prehofer; 1651: Magdalena Prehofer, Wirtschaft; 1695: Matthias Wetzinger, Gastgeb; 1735: Johann Hilbert, Langmesserschmied, und Johann Oswald Hödlmahr, Koch; 1751/73: Friedrich Hofmayr von Garsten, Stadtkoch (verehelicht mit Hödlmayrs Tochter); ?—1792: Maria Putz; 1792/1812: Johann u. Magdalena Peyrl, Nagelschmiedmeister in Losenstein; 1812/40: Josef und Katharina Starkmann, Schuhmacher; 1840/42: Anton und Julianne Kemser, Glaserei; 1842/75; Wolfgang und Anna Fichtl; 1875/79: Anna Fichtl; 1879/97: Peter und Therese Pruscha; 1897/1906: Therese Pruscha; 1906/37: Rudolf und Katharina Tillian; 1937/49: Marie Edlinger; 1949/51: Josef und Maria Koller; 1951—: Max und Eleonore Haubeneder. — Das Haus brannte in den Jahren 1727 und 1824 ab.

 

Enge Gasse Nr. 14.

Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 70, Haus C.-Nr. 117 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, obere Zeile, unteres Viertel. 1773—1846: Stadt Nr. 140 in der Enge. 1846—1880: Stadt Nr. 117 in der Enge. Ab 1880: Stadt, Enge Gasse Nr. 14, Berggasse Nr. 13. Hausbesitzer: 1543: Wolfgang Liechtenpergs Erben; 1567/98: Barbara Liechtenperg, Handel mit Geschmeide und Nürnberger Faßmessern; 1620: Hans Gleich; 1635/48: Leonhard Auners Erben (Auner ist seines evangelischen Glaubens wegen 1627 ausgewandert); 1651: Gregor Schönerer (Schinnerer), Handel und Wirtschaft (Bürgermeister der Stadt von 1678 bis 1688); 1694: Sebastian Ritzinger, Gastgeb; 1695: Johann Steiner, Gastgeb; 1735/51: Johann Franz Paumann, Gastgeb; 1764/97: Johann Michael und Maria Anna Reicht, bürgerlicher Gastgeb; 1797/1812: Josef und Franziska Reichl, bürgerl. Wirt und Gastgeb; 1812/21: Simon und Josefa Haidinger, bürgerl. Gürtler; 1821: Josefa Haidinger; 1821/24: Andreas und Josefa Pramendorfer; Andreas und Elisabeth Pramdorfer; 1851/66: Andreas Pramdorfer; 1866/70: Franz Oberlaber, Handlung mit Nürnberger Waren; 1870: Karl Oberlaber, Elisabeth Perz, Rosina Kaps; 1870/79: Anton und Katharina Moser; 1879/80: Anton Moser sen.; 1880/1912: Anton Moser jun.; 1912/22: Rosina Moser; 1922—: Anton Moser. — Das Haus brannte in den Jahren 1727 und 1824 ab. Die Wirt- und Leutgebschaftsgerechtsame wurde 1812 auf das Haus Stadtplatz Nr. 14 übertragen.

 

Enge Gasse Nr. 16.

Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 69, Haus C.-Nr. 116 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, obere Zeile, unteres Viertel in der Enge. 1773—1846: Stadt Nr. 139 in der Enge. 1846 bis 1880: Stadt Nr. 116 in der Enge. Ab 1880: Enge Gasse Nr. 16, Ölberggasse Nr. 1. Hausbesitzer. 1318: Peter der Panhalm; 1328: Berthold der Panhalm; 1328/ 1390: Ulrich der Kürschner; 1543: Ulrich Straßer, Handelsmann; 1555/ (?): Andre Rottmann; 1567/83: Paul Kölner, Handelsmann; 1586: Hans Förster (Weinverkauf) und Anna geb. Prandstetter; 1598: Christoph Khierner, Wirtschaft und Weinhandel (Stadtrichter 1612); 1620: Christoph Khirnerisch Haus und Rosina geb. Cammerhuber; 1635/51: Maria Danningers Witwe; 1652: Magnus Wolf; 1669/75: Paul Waldl; 1695: Simon Stockinger, Gastgeb; 1727/68: Johann Georg Weismahr; 1768/1819: Johann Georg Weismayr, Gastgeb „Zur goldenen Gans“; 1819/30: Johann Georg und Cäcilie (geb. Wohlzogen) Weismayr (von dem Hause fuhr Donnerstag und Samstag der Stellwagen nach Hall); 1830/32: Magdalena Weißmayr; 1832/35: Jakob und Theresia (geb. Steiner) Weißmayr; 1835/37: Jakob Weißmayr; 1837/40: Franz und Antonie Breitenlachner; 1840/50: Josefine Laveran Edle von Hinzberg (geb. Freiin Müller von Müllegg); 1850/64: Viktor, Irene und Anna Laveran; 1864: Irene Galler (geb. Laveran) Landesadvokatensgattin; 1864/69: Josef und Anna Prandstetter; 1869/78: Josef Prandstetter; 1878/94: Johann und Magdalena Wild; 1894/99: Johann jun. und Maria Wild; 1899/1900: Maria Wild; 1900/05: Johann und Josef Hirschlehner; 1905/22: Johann Hirschlehner; 1922/1930: Johann und Stefan Hirschlehner, Katharina Halbmayr, Theresia Detter, Anna Halbmahr; 1930—: Stefan Hirschlehner, Katharina und Anna Halbmayr, Theresia Detter. — Das Haus scheint der Abschluss der alten Ansiedlung unterhalb der Burg gegen den Stadtplatz gewesen zu sein. Die windschiefen Mauern gegen die Ölberggasse zeigen von hohem Alter. Nach mündlicher Überlieferung soll sich in dem Hause die Hoftaverne befunden haben. Dafür spricht auch, dass von dem rückwärtigen, an der Felsmauer gelegenen Keller ein in den Konglomerat gehauener Gang, der jetzt eingefallen und abgemauert ist, gegen das Schloss führt. Schroff (Band 6, Seite 354) führt an, dass im Hause eine Kapelle gewesen war, die aber nach einem anderen Bericht im Jahre 1605 nicht mehr existierte. Preuenhuber erwähnt in den „Annales Styrenses“ auf Seite 41, dass die vorher erwähnte Kapelle Peter der Panhalm erbaute. Eine andere Quelle (Urkundenbuch des Landes ob der Enns, Bd. 9, S. 476) erzählt, dass nach einer Urkunde aus dem Jahre 1379, dort, wo das Khirnerische oder Himmelbergerische Haus am Ölberg steht, sich einst eine Kapelle der Teuerwanger befand. — In den Jahren 1727 und 1824 brannte das Haus ab. Die radizierte Eigenschaft der Wirt- und Leutgebschaftsgerechtsame wurde 1925 anerkannt, während die Landkutschergerechtsame schon 1874 gelöscht worden war.

 

Grünmarkt Nr. 4.

Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 11, Haus C.-Nr. 70 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, obere Zeile, oberes Viertel. 1773—1846: Stadt Nr. 69. 1846—1880: Stadt Nr. 70, am Grünmarkt. Ab 1880: Stadt, Grünmarkt Nr. 4. Hausbesitzer: 1543: Bartolme Hirsch; 1567/86: Magnus Ziegler; ? : Magnus Zieglers Erben; 1598: Georg Bischofer, Eisenhandlung; 1620/35: Wolf Seyfried; 1648: Herr von Grientall; 1651: Panthalon Wangner; 1695: Hans Georg Sandschusters Witwe; 1735/51: Daniel Randhartingers Witwe; bis 1764: Plank, Gastgeb; 1764/1808: Dominikus Vömberger, Gastgeb (am Hause ist die Weinleutgebsgerechtigkeit vorgemerkt); 1808/29: Ignaz Vömberger, Gastgeb; 1829/37: Matthias und Anna Dorninger, Gastgeb „Zum grünen Kranz“; 1837/58: Peter und Katharina Wolfartsberger, Gastgeb; 1858/78: Katharina Wolfartsberger; 1878/88: Paul und Klara (geb. Winklmayr) Wolfartsberger; 1888: Paul Wolfartsberger; 1888/1900: Paul und Franziska Wolfartsberger; 1900/07: Franziska Wolfartsberger; 1907/10: Bürgerliche Aktienbrauerei Steyr; 1910/19: Josef und Anna Hirsch, Gastwirtschaft 1919/1923: Anna Hirsch; 1923/35: Adolf und Berta Zechmann, Gastwirt; 1935/1956: Berta Zechmann; 1956—: Dr. Adolf und Gertruds Zechmann. — 1929 wurde das gotische Türgewände der Häuser freigelegt; man fand an diesem das Hauszeichen des Magnus Ziegler mit der Jahreszahl 1567.

 

Grünmarkt Nr. 6.

Haus- und Grundbuch 1735, Fol. 10, Haus C.-Nr. 69 rechts der Steyr. Alte Bezeichnungen: 1525—1773: Stadt, obere Zeile, oberes Viertel, im Grimmort. 1773—1846: Stadt Nr. 68, am Grünmarkt. 1846— 1880: Stadt Nr. 69 am Grünmarkt. Ab 1880: Stadt, Grünmarkt Nr. 6. Hausbesitzer: 1518: Georg Hirsch, Kürschner; 1543: Georg Hirschens Erben; 1567/ 1573: Wolfgang Fellinger, Kürschner; 1583: Magnus Ziegler (Grabstein in der Durchfahrt der Stadtpfarrkirche); 1586/98: Erasmus Ziegler, Wein- und Eisenhandlung; 1620: Thoman Schräpacher, Hammerwerksbesitzer am Wendtbach); 1635: Thoman Schräpacher; 1648/51: Schräpacherisch Haus; 1695: Christoph Schußböck, Schneider: 1735/47: Georg Philipp Kickendorfer, Riemer; 1747/50: Johann Kickendorfer; 1750/65: Ferdinand Pacher; 1765/66: Adam Pichler; 1766/ 1783: Peter Gasteiger, Eisenhändler; 1783/1810: Ignaz Gapp, bürgerl. Eisenhändler, bzw. dessen Gattin Rosalia Gapp und Tochter Katharina Eimer; 1810/12: Johann Michael Krummhuber, Kleinuhrmacher; 1812/34: Josef Krumhuber, Kleinuhrmacher; 1834/45: Josefa Krumhuber; 1845/63: Markus Benoit, Bürgerl. Handelsmann; 1863/64 Josefa Krumhuber; 1864/91: Anna Fichtl; 1891/97: Karl Weghofer-Fichtl; 1897/1907: Friedrich und Sophie Glück, Delikatessenhändler; 1910/18: Friedrich und Rosina Glück; 1918/19: Rosina Glück; 1919/28: Friedrich und Elisabeth Glück, Delikatessenhändler; 1928—1946: Hedwig Winzig; 1946/57: Maria und Irmtraut Winzig; 1957: Maria Ploberger. — Die Eisen-, Geschmeid- und Nagelhandlungsgerechtigkeit wurde 1793 vom Hause abgeschrieben.

 

Aus den Veröffentlichungen des Kulturamtes der Stadt Steyr, Heft 17, November 1957

(Stadtplatz, Enge, Grünmarkt)  (Fortsetzung)

 

Rate this post
Print Friendly, PDF & Email