
Anton Spitalsky
Von Hans Stögmüller Ein enger Mitarbeiter Josef Werndls war Anton Spitalsky (1831‑1909), der nach dem Tod des Generaldirektors in die Direktion des Unternehmens vorrückte. Er war ein hervorragender Techniker, der …
Von Hans Stögmüller Ein enger Mitarbeiter Josef Werndls war Anton Spitalsky (1831‑1909), der nach dem Tod des Generaldirektors in die Direktion des Unternehmens vorrückte. Er war ein hervorragender Techniker, der …
Von Hans Stögmüller Andreas Wilhelm Schwarzlose wurde am 31. Juli 1867 als Sohn eines Kleinbauern in Wust (Altmark) geboren. Er ging zur Artillerie und besuchte mit sehr gutem Erfolg einen …
Von Hans Stögmüller Der Elektrotechniker Johann Siegmund Schuckert wurde am 18. Oktober 1846 in Nürnberg geboren. In seiner Heimatstadt gründete er eine mechanische Werkstätte, nachdem er in den Vereinigten Staaten …
Von Hans Stögmüller Einer der besten Mitarbeiter Werndls war Otto Karl Schönauer (1844-1913), der 1868 in die Waffenfabrik eintrat. Er übernahm 1896 nach dem Rücktritt des Direktors Anton Spitalsky den …
Von Hans Stögmüller Alfred Schick (1872-1927), der in Prag die Handelsakademie besucht hatte und dann in die Prager Maschinenfabrik Ruston Bromovsky eintrat, wo er rasch Prokurist und Verkaufschef wurde, und …
Von Hans Stögmüller Der Werkführer bei Werndl entwickelte 1873 aufsetzbare Trommelmagazine der sogenannten Gelegenheitsrepetierer am Mauser-Gewehr M. 71 und am Berdan-Gewehr. Er bekam 1878 Patente dafür.[1] [1] M. Thierbach, Die …