Aschach an der Steyr

Sehenswürdigkeiten

Pfarrkirche St. Martin

Asschach an der Steyr

Schöne gotische Pfarrkirche mit Orgel, welche schon 1108 urkundlich erwähnt wurde. Ganz gleichgültig, von welchen Seiten Sie diesen Ort besuchen, die Kirche ragt als Wahrzeichen des Ortes hervor.

Steyrtal – Museumsbahn

Die Steyrtalbahn ist Österreichs älteste Schmalspurbahn. Eine Fahrt mit der Steyrtalbahn beginnt am Lokalbahnhof in Steyr und führt durch die Wiesen und unberührte Aulandschaften direkt nach Aschach an der Steyr. Zu familienfreundlichen Preisen können Sie einen lustigen Ausflug im Sommer und eine romantische Fahrt im Winter unternehmen. (Beförderung von Fahrrädern kostenlos).

Geschichte

Die Gemeinde Aschach an der Steyr war bis ins 10. Jhdt. nach Chr. dünn besiedelt. Als 1108 das Kloster von Garsten gegründet wurde, war in Aschach schon eine Kirche und demnach wohl auch schon eine kleine Siedlung. Die beiden Hifthörner im Gemeindewappen und das Gasthaus „Kaiser in der Saaß“ erinnern an 1732, als Kaiser Karl VI. im Saaßer Forst an einer Jagd teilgenommen hat und 80 Hirschen erlegt wurden.

Als erste Siedlung außerhalb des Ortes entstand ab 1973 die Steyr-Siedlung (Siedlungsstraße und Mittelstrtaße). Die Gebäude dieser Siedlung waren Doppelbaracken, die für die Arbeitskräfte in der Rüstungsindustrie in Steyr und Umgebung gebaut wurden.

Seit 1948 gibt es die Gesamtfläche von Aschach an der Steyr. Am 1. Jänner 1948 wurden 15 Häuser der Ortschaft Mitteregg, wegen Berücksichtigung ihrer Lage und der damit verbundenen verkehrsmäßigen Bedingungen, in die Gemeinde Ternberg eingemeindet. Zur gleichen Zeit kam die Ortschaft Saaß mit damals nur 7 Häusern zur Gemeinde Aaschach.

Nach 1950 begann der Ort Aschach zu wachsen. Mit der Parzellierung der Wochenaltgründe wurde 1964 begonnen. 1967 setzte in der Saaß die Siedlungstätigkeit ein und um 1970 in den heutigen Ortsteilen Graben und Leithen.1975 wurden die ersten Einfamilienhäuser in der Bachmayrstraße, Schneider-und Tampelleitensiedlung, sowie in der Schulstraße, Unionstraße und am Wirtsberg gebaut. Um 1990 wurden in der Waldstraße zwei Wohnanalagen, Einfamilienhäuser und Reihenhäuser bezogen. 2002 wurde die Prehofersiedlung umgewidmet.

Seit 2012 wird im Ortskern kräftig gebaut. Der Umbau des Martinshofes, die Sanierung der Volksschule, der Neubau des Gemeindezentrums und zwei neue Wohnanlagen ergänzen unser schönes Ortsbild.

Die Volkszählungen spiegeln das Wachstum wider:

1869 1195 Einwohner
1961 1261 Einwohner
1999 2150 Einwohner
2020 2314 Einwohner

Rad – & Wanderwegnetz

Ein großes Rad – und Wanderwegnetz mit 8 verschiedenen markierten Rundwegen wurde im Frühjahr 2020 neu beschildert und bietet Ihnen einen wundervollen Blick in die vier Viertel Oberösterreichs. Bei Streckenlängen zwischen 3 bis 21 Kilometern können Sie unser Gemeindegebiet kennenlernen. Entlang der Rad-und Wanderwege gibt es eine Menge Einkehrmöglichkeiten.

Details finden Sie auf unserer Homepage. http://www.aschach-steyr.at/system/web/zusatzseite.aspx?menuonr=226649825&typid=226650978&detailonr=226650978

Aschacher Bauernläden & Mostschänken

Unsere Mostschänken bieten Ihnen an verschiedenen Tagen in der Woche die Möglichkeit einzukehren und deren Kulinarische Qualität zu genießen. Die Öffnungszeiten der Mostschänken sowie des Aschacher Bauernladens finden Sie unter http://www.mostdorf.at

Gastronomie

Bäckerei Schnadenauer, Hauptstraße 52. Aschach/ Steyr, 07259 3419 http://www.schandiscafe.at

Gasthaus Kaiser in der Saaß, Saaßstraße 64, Aschach/Steyr 07252 48277

Gasthaus Kirchenwirt, Schulstraße 2, Aschach/Steyr 07259 34214

Glashaus Restaurant Cafe, Hauptstraße 27, Aschach/Steyr 07259 341230 http://www.glashaus-restaurant.at

Print Friendly, PDF & Email