Anna von Lamberg geb. Werndl, Wohltäterin von Steyr

 

Anna.Lamberg.Orig.Trautenfels 

1861 – 1943

Wohltäterin von Steyr

  • Geboren am 23. Dezember 1861
  • Gestorben am 2. November 1943

Eheschließung am 12.7.1880 mit Josef Friedrich Emil von Lamberg  (26.5.1856  – 3.4.1904)

Josef.F.Lamberg.Ehemann.anna

Josef Friedrich von Lamberg, Ehemann von Anna, geb. Werndl

 

5 Kinder:

1) Anna Katharina  (22.4.1882 – 8.9.1958). Eheschließung 6.5.1902 mit August Freiherr v. Mersi

2) Josef Maximilian Gustav v. Lamberg (6.1.1884 – 5.11.1950). Eheschließung 28.5.1914 mit Katharina Imhof.

3) Karl Eugen v. Lamberg (16.1.1886 – 17.1.1918)

4) Friederike  (7.4.1888 – 28.8.1963).    Eheschließung 11.2.1920 mit Peter Stenitzer.

5) Christiana  (22.6.1890 – 16.9.1957 auf Kammerhub, Bad Hall).

Zur Geburt seiner Tochter 1861 eröffnete Josef Werndl das gleichnamige Waisenhaus St. Anna. (aus: Tips 12. Woche / 2007)

Tips.2007.12.Wo

Hochzeit 1880:

Am Montag, den 12. Juli um 1 Uhr nachmittags fand im Schloss Dorf an der Enns die Hochzeitsfeier der Tochter des Herrn Generaldirektors der österr. Waffenfabriksgesellschaft Josef Werndl, Fräulein Anna, mit Herrn Josef Grafen von Lamberg, dem jüngsten Sohn des verstorbenen Fürsten von Lamberg statt. (Zeitungsbericht Alpenbote 15.7.1880)

Informationen zur Familie Lamberg:

  • Quelle: Die Familie Lamberg und die Herrschaft Steyr, Textarchiv: E.Schimanko

Der jüngste Sohn des Fürsten Gustav Joachim, Joseph Reichsgraf von Lamberg, heiratete im Jahr 1880  Anna Werndl, eine Tochter des reichen Steyrer Waffenindustriellen Josef Werndl.

Graf Joseph hatte schon 1878 Schloss und Herrschaft Trautenfels erworben.

Nach dem Tod ihres Vaters Josef Werndl 1889 erbte Anna 8.000 Hektar Waldbesitz der Herrschaft Donnersbach sowie vom Gut Klachau-Weißenbach und vom Stodergebiet bei Gröbming.

Überdies erhielt sie das Gut Kammerhub bei Bad Hall in OÖ sowie das Gut Dorf an der Enns, NÖ.

Schloss Trautenfels wurde mit viel Geld kunstvoll renoviert.

Nach dem Tod Josephs war die verwitwete Gräfin Anna von Lamberg ab 1904 Alleininhaberin des Schlosses Trautenfels und der dazugehörigen Besitzungen.

Im Jahre 1942 verkaufte sie das Schloss ohne Grundbesitz an die Deutsche Reichspost (Postminister Ohnesorge). Der Minister hatte beabsichtigt, hier ein internationales Post-Kongressheim einzurichten. Ab 1945 diente das Schloss zunächst als Flüchtlingslager und anschließend als Sitz verschiedener Organisationen. 1983 ging es in das Eigentum der Gemeinde Pürgg-Trautenfels über und wurde von deser an den Verein Schloss Trautenfels verpachtet.

Die verstorbenen Lamberg´schen Familienmitglieder aus Trautenfels sind im nahe gelegenen Bergdorf Pürgg bestattet. Die Gruft befindet sich beim Haupteingang im Innern der Kirche.

Großzügige Stiftungen von Reichsgräfin Anna von Lamberg:

Quelle: div. Zeitungsberichte

  • Für den Turmbau der   Stadtpfarrkirche 1889
  • Für die Armen
  • Für die Schülerlade der k.k. Fachschule  und  Versuchsanstalt
  • Unterstützung von   hilfsbedürftigen Arbeitern der Waffenfabrik sowie deren Witwen und Kindern   1890

Im Ausstellungskatalog „Schloss Trautenfels“  (http://www.museum-joanneum.at/schloss-trautenfels) wird eine kurze Beschreibung der Tätigkeit von Josef F.E. Graf Lamberg und seiner Ehefrau Anna gegeben.

„Aufgrund des Kaufvertrages vom 22. Juni 1878 wurde das ziemlich vernachlässigte Schloss Trautenfels in das Eigentum von Josef Graf Lamberg (1856 – 1904) übertragen. Er war erst 22 Jahre alt. Er ging sofort und zielstrebig daran, das Schloss wieder instand zu setzen und teilweise umzubauen.

Nach Fertigstellung der Arbeiten am Schloss ehelichte der Graf am 12. Juli 1880 im Schloss Dorf an der Enns die damals 18jährige Anna Werndl, die Tochter des Begründers der Waffenfabrik-Gesellschaft Steyr, Josef Werndl.

Anna Werndl brachte ihrem Gemahl eine große Mitgift in die Ehe. Diese Geldmittel ermöglichten dem Grafen weitere großzügige Investitionen im Schloss. Unter anderem wurde eine Zentralheizung eingebaut.“

Steyrer Pioniere

Dieser Blog ist eine Sammlung von Materialien, Bildern, Berichten und Biografien von verstorbenen Persönlichkeiten aus und in Steyr. Initiiert durch ein Schulprojekt der HAK Steyr und der Redtenbacher Gesellschaft Steyr

 

Rate this post
Print Friendly, PDF & Email