Äbte des Stiftes Gleink

1148, 1154 Ulrich (+ 1154)[1]

1155- Marquard I.[2]

1208 Stevenus I. (Stevin)[3]

1219 Rapoto I.[4]

1220, 1223, 1224 Pilgrim, Pilgerin, Piligrin (+ 1240)[5]

1246 Engelbert I. (+ 21.8.1251)[6]

1251 Rudolph I. (+ 25.6.1264)[7]

1264, 1268, 1270, 1277 Konrad I., Chunrat[8]

1278 Otto I.[9]

1292 Ulrich[10]

1296, 1307, 1312 Otto (+ 1313)[11]

1313-1319 Wikhart I.[12]

1319-, 1323, 1327, 1328, -1335 Engelschalk I. (+ 1335)[13]

1335-1348 Peter, Petrus (+ 1348)[14]

1348-1373 Heinrich I. (+ 1373)[15]

1373-, 1377, 1380 Marchart II.[16]

1384, 1387, 1388, 1391, 1393, 1399 Ulrich[17]

1404-1436 Friedreich, Friedrich (+ 12.6.1436)[18]

1436-1466 Wolfgang I. (+ 20.11.1466)[19]

1466-1469 Martin I.[20]

1482-1483 Wolfgang II. (+19.12.1483)[21]

1484-1490 Johann[22]

1492 Michael, Prior zu Gleink[23]

1491-1504 Benedikt I. (+ 1504)[24]

1504-1520 Gregor Grand (+ 6.2.1520)

1520-1539 Thomas Amfeldt (+ 15.9.1539)[25]

1540–1555 Markus I., res.

1549-… 1604 Johann Nicolaus II.[26]

1565-1567 Georg I. Lachmayr, dann nach Garsten postuliert

1568-1570 Michael I. Bruckfelder, dann nach Seitenstetten postuliert

1570-1675 Abraham I. Häggl

1675-1585 Georg Andreas (+ 18. Juni 1585)[27]

1585-1599 Michael II. Raab (+ 20. Sep. 1599)

1599-1601 Johann Wilhelm Heller, Administrator

1601-1608 Johann Nikolaus Seld, aus Kremsmünster, (+ 9. Juli 1608)

1608-1609 Kaspar Plautz, von Garsten, Administrator von Gleink, dann zum Abt von Seitenstetten postuliert (1610-1627)

1609-1618 Valentin Stammler, dann als Abt nach Kleinmariazell postuliert

1619-1621 Maximilian Lechner, Administrator, Profess aus Kremsmünster

1621-1631 Benedikt Schroffnagel, (Schraffnagel), aus Kremsmünster, Administrator, dann 1631-1648 Abt (+ 3. April 1648)

1648-1658 Augustin I. Kausler (+ 7.1.1659)

1658-1678 Cölestin I. von Pestaluz (* 28.10.1616, + 7.2.1678)

1678-1708 Rupert I. Edler von Kimpflern, (* 18.9.1638, + 6.12. 1708)

1709-1735 Rupert II. Freysauf (Freisauff) von Neudegg (Neidegg, Neydegg) (+ 1535). In der Schatzkammer in der Krypta des Linzer Mariendoms sind Relikte aus Gleink ausgestellt. In einer Vitrine befindet sich der so genannte „Gleinker Ornat“ aus dem ersten Drittel des 18. Jh.s. Der Ornat besteht aus einer Kasel, zwei Dalmatiken und einem Pluviale. Auf rotem Seidengrund befinden sich Goldstickereien mit schmalen Goldborten. Zu sehen sind ein Doppelwappen – jenes des Stiftes Gleink und jenes von Abt Rupert II. Freysauf auf Neudegg (1709–1735) – sowie Kakadus (Papagei als Symbol für die Unschuld, Schriftzug AVE oder EVA), Bienen (Fleiß), Schmetterlinge (Auferstehungssymbol), Muscheln und Blumentöpfe mit Rankenornamentik. Das Stammschloss der Freysauf liegt im Nonntal bei Salzburg.

1735-1762 Andreas von Schwandtner (+ 1762)

1762-1784 Wolfgang III. Holzmayr, 1784 Aufhebung des Stiftes durch Kaiser Josef II.

[1] Pritz, Steyr, 160

[2] Pritz, 161

[3] Pritz, 164

[4] Pritz, 167

[5] monasterium.net; Pritz, 168

[6] Pritz, 170

[7] Pritz, 170

[8] monasterium.net; Pritz, 171

[9] Pritz, 174

[10] monasterium.net

[11] monasterium.net; Pritz, 175

[12] Pritz, 175

[13] monasterium.net; Pritz, 176

[14] monasterium.net; Pritz, 176

[15] monasterium.net

[16] monasterium.net; Pritz, 179

[17] monasterium.net

[18] monasterium.net; Pritz, 179

[19] monasterium.net

[20] monasterium.net; Pritz, 181

[21] monasterium.net; Pritz, 181

[22] monasterium.net; Pritz, 182

[23] monasterium.net

[24] monasterium.net; Pritz, 182

[25] monasterium.net

[26] monasterium.net

[27] http://www.benediktinerlexikon.de/wiki/Gleink/%C3%84bte

Rate this post
Print Friendly, PDF & Email